Studierende können
• Die grundlegenden Prinzipien der Polymerverarbeitung erklären, einschließlich Fließen, Schmelzen, Mischen, Abkühlen und der Rolle der Polymer-Eigenschaften in diesen Prozessen. (k2)
• Die Prinzipien der Kontinuumsmechanik anwenden, um das Verhalten von Newtonschen und nicht-Newton'schen Flüssigkeiten in der Polymerverarbeitung zu beschreiben. (k3)
• Die Rolle der Masse-, Impuls- und Energiebilanzgleichungen erklären und deren Anwendung in Polymerverarbeitungssystemen darlegen. (k3)
• Thermodynamische Prinzipien erklären und anwenden, um isotherme und nicht-isotherme Strömungen in der Polymerverarbeitung zu analysieren. (k3)
• Erklären, wie rheologische Eigenschaften das Fließverhalten von Polymeren und die Verarbeitungseffizienz beeinflussen, einschließlich Scherverdünnung und Viscoelastizität. (k2)
• Die Bedeutung von Schlüssel-Polymer-Eigenschaften wie Viskosität, deren Abhängigkeit von Druck, Temperatur, Scherrate und Molekulargewicht sowie die Auswirkungen der Viscoelastizität auf das Fließverhalten in der Polymerverarbeitung erkennen und erklären. (k2)
• Die Bagley-Korrektur erklären und anwenden, um den Eingangsdruckeffekt in der Polymerströmung zu berücksichtigen und die Genauigkeit von Strömungsmessungen in der Verarbeitung zu verbessern. (k3)
• Die Weissenberg-Rabinowitsch-Korrektur für Strömungen mit hoher Scherrate in der Polymerverarbeitung analysieren und anwenden, um Modellvorhersagen zu verbessern und deren Bedeutung in praktischen Verarbeitungsszenarien zu verstehen. (k4)
• Tribologische Prinzipien, einschließlich Reibung, Verschleiß und Schmierung, interpretieren und deren Relevanz in Polymerverarbeitungssystemen erklären. (k3)
• Theoretische Prinzipien, die Misch- und Kühlprozesse in der Polymerverarbeitung regeln, erklären, einschließlich ihrer Abhängigkeit von Scherraten und Temperaturgradienten. (k3)
|
Studierende können
• Mathematische Probleme unter Verwendung von Bilanzgleichungen, rheologischen Modellen und Thermodynamik lösen, um Strömungs- und Prozessbedingungen zu optimieren. (k3)
• Berechnungen für Druck-Volumen-Temperatur-Änderungen in isothermen und nicht-isothermen Prozessen während der Polymerverarbeitung durchführen. (k3)
• Experimentelle rheologische Daten analysieren und interpretieren, um das Polymerverhalten vorherzusagen und praktische Probleme zu lösen. (k4)
• Praktische Probleme im Zusammenhang mit Newtonschen und nicht-Newton'schen Flüssigkeitsströmungen unter Anwendung geeigneter Modelle und Berücksichtigung der Effekte von Scherrate, Temperatur und Druck lösen. (k4)
• Die Bagley- und Weissenberg-Rabinowitsch-Korrekturen anwenden, um die Genauigkeit von Strömungsmodellen in praktischen Polymerverarbeitungsszenarien zu verbessern. (k4)
• Viscoelastische Modelle anwenden, um praktische Probleme in der Polymerverarbeitung zu lösen, unter Berücksichtigung der Effekte von Viscoelastizität, Scherrate und Temperatur auf das Fließverhalten von Polymeren. (k3)
• Tribologische Faktoren wie Reibung und Verschleiß analysieren und dieses Wissen anwenden, um die Leistung von Anlagen und die Materialhaltbarkeit zu optimieren. (k4)
• Probleme im Zusammenhang mit Polymer-Mischung und Kühlung lösen, indem theoretische Modelle angewendet werden, um Materialhomogenität und Temperaturverteilung zu bewerten. (k3)
|
Studierende können
• Ihr Verständnis der Polymerverarbeitungskonzepte demonstrieren, indem sie diese zur Lösung praktischer Probleme im Bereich Fließverhalten, Temperatur, Druck und Viskosität anwenden. (k3)
• Das Wissen über die Prinzipien der Kontinuumsmechanik und Bilanzgleichungen demonstrieren, indem sie Polymerverarbeitungsprobleme lösen, die die Erhaltung von Masse, Impuls und Energie betreffen. (k3)
• Das Wissen über thermodynamische Prinzipien demonstrieren, um Polymerverarbeitungsprobleme zu analysieren und zu lösen, wie zum Beispiel Temperatur-, Druck- und Volumenänderungen in nicht-isothermen und isothermen Prozessen. (k3)
• Das Wissen über rheologische Modelle demonstrieren, um das Polymerflussverhalten vorherzusagen und reale Verarbeitungsprobleme zu lösen. (k3)
• Das Wissen demonstrieren, um reale Probleme im Zusammenhang mit Newtonschen und nicht-Newton'schen Flüssigkeitsströmungen in der Polymerverarbeitung zu lösen, indem Modelle und Korrekturen aus dem Theorieabschnitt angewendet werden. (k3)
• Die Bagley- und Weissenberg-Rabinowitsch-Korrekturen analysieren und anwenden, um die Genauigkeit von Strömungsmodellen in praktischen Szenarien zu verbessern. (k4)
• Das Wissen über tribologische Konzepte wie Reibung und Schmierung demonstrieren und deren Relevanz für die Polymerverarbeitung erklären. (k3)
• Ein Verständnis der Misch- und Kühlprinzipien demonstrieren, indem Fluidmechanik und Thermodynamik angewendet werden, um Prozesse zu optimieren. (k3)
• Die Auswirkung der Viscoelastizität auf Polymerflüsse, Mischung und Kühlung erklären und diese Prinzipien anwenden, um praktische Probleme zu lösen. (k2)
|