können die Entwicklungsgeschichte der Kunststoffe und Meilensteine der Polymerwissenschaften (insb. Nobelpreise) wiedergeben (k1)
können unveränderliche und veränderliche Sturkturparameter von amorphen und teilkristallinen Kunststoffen darlegen (k1) und deren Bedeutung für Kurz- und Langzeiteigenschaften sowie die Prozessierbarkeit erläutern (k2)
können die Haupt- und Nebendiserpsionsgebiete, Schmelz- und Kristallisationsphänomene und den Fließbereich von Kunststoffen beschreiben und deren Abhängigkeit von der Primärstruktur erklären (k2)
können historische und aktuelle Trends in der Polymerwerkstoffentwicklung skizzieren und erläutern (k2)
können die physikalischen Grundlagen und Modelle für die Viskoelastizität von Kunststoffen erklären und Zeit/Temperatur-Verschiebungsprinzipien anwenden (k2)
|
Einteilung und wesentliche Merkmale von Polymerwerkstoffen; Aufbau und innere Beweglichkeit von Kunststoffen; physikalische und morphologische Strukturen und wesentliche Eigenschaftsmerkmale von amorphen und teilkristallinen Thermoplasten, sowie von Duromeren, Elastomeren und flüssigkristallinen Polymeren und von Polymerlegierungen, Polymerblends und Composites; polymerphysikalische Grundlagen und Konzepte; Struktur-Eigenschafts-Performance-Beziehungen.
|