Im Einzelnen sind sie in der Lage:
- wesentliche Bauteilauslegungsmethoden zu kennen [k1]
- kritische Bereiche eines Bauteils entsprechend der Anforderungen zu identifizieren und Maßnahmen zur Verbesserung abzuleiten. [k5]
- verschiedene Lagenaufbauten eines Faserverbundwerkstoffs mit deren spezifischen ABD-Matrix und der daraus resultierenden Deformationskopplungen zu kennen und zu bewerten [k1, k5]
|
Grundlagen der (linear elastischen) Festkörpermechanik, Festigkeitslehre, zeit- und temperaturabhängige Viskoelastizität.
|