Inhalt
[ 220IWTEEETV23 ] VL Einführung in die Elektrotechnik
|
|
|
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
2,5 ECTS |
B1 - Bachelor 1. Jahr |
Mechatronik |
Christian Diskus |
2 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Nachhaltige Kunststofftechnik & Kreislaufwirtschaft 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in Lage, die Funktionen einfacher elektrischer Schaltungen und Geräte zu verstehen und die Bedeutungen elektrischer Kenngrößen zu beurteilen.
Die Studierenden können elektrische Schaltungen analysieren und grundlegende Parameter berechnen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Die Beschreibung von elektrischen und magnetischen Vektorfeldern kennen (k1)
Physikalische Zusammenhänge zwischen elektrischen und magnetischen Feldern einerseits und Strömen und Spannungen andererseits verstehen und herleiten (k2/k3)
Bauelementgesetze elementarer Bauelemente herleiten und deren Funktionsweise verstehen (k2)
Schaltpläne lesen (k3/k4)
Ströme, Spannungen und Leistungen für Gleich- und Wechselgrößen berechnen(k3/k4)
Sicherheitsregeln befolgen (k1)
|
Das elektrostatische Feld (Coulombsches Gesetz und elektrische Feldstärke, elektrostatisches Potential und elektrische Spannung, elektrische Flussdichte und dielektrische Polarisation, Kapazität, Energieinhalt)
Das stationäre elektrische Strömungsfeld (elektrischer Strom und elektrische Stromdichte, Widerstand und ohmsches Gesetz, Energie und Leistung)
Einfache elektrische Netzwerke (Zählpfeile, ideale Spannungs- und Stromquellen, Kirchhoffsche Gleichungen, Widerstandsnetzwerke, reale Spannungs- und Stromquellen, Überlagerungsprinzip, Maschen und Knoten)
Das stationäre Magnetfeld (Kraft im Magnetfeld, Strom erzeugt magnetische Feldstärke, magnetische Spannung, magnetischer Fluss, magnetische Polarisation, magnetischer Kreis, Induktivität)
Das zeitlich veränderliche elektromagnetische Feld (Induktionsgesetz, Gegeninduktion, Energieinhalt, Ruheinduktion, Bewegtinduktion)
Wechselspannung und Wechselstrom (Zeigerdiagramm, komplexe Wechselstromrechnung, Spannungsteiler, Resonanzerscheinungen, Energie und Leistung)
Schaltvorgänge in einfachen elektrischen Netzwerken (Schaltungen mit einem Energiespeicher an Gleichspannung, Schaltungen mit einem Energiespeicher an Wechselspannung, Schaltungen mit mehreren Energiespeichern)
Elektronische Bauelemente (Diode, Bipolartransistor, Feldeffekttransistor) und Grundschaltungen
Elektrische Unfälle (Was ist gefährlich? Wie reagiert man bei einem Unfall? Sicherheitsregeln)
|
|
Beurteilungskriterien |
Schriftliche Klausur mit Rechenbeispielen und Theoriefragen
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Diese LVA, welche seinerzeit speziell für die Kunststofftechnik entwickelt wurde, wird im SS 2025 das letzte Mal von Diskus (geht voraussichtlich am 1.10.2025 in den Ruhestand) angeboten werden. Es ist geplant, die gleichlautende, aber anders konzipierte Lehrveranstaltung 281ETELEETV20 als Ersatz zu verwenden (Curriculum Mechatronik).
Spannung, Strom, Leistung verstehen und sowohl für zeitlich konstante als auch für zeitlich sich ändernde Größen berechnen können;
Ruhende und bewegte Ladungen erzeugen Felder, diese wiederum führen zu Spannungen und Strömen in Bauelementen und Netzwerken, Zusammenhänge verstehen;
Funktionen der einfachsten elektronische Bauelemente verstehen.
|
Äquivalenzen |
KTBPMVOMEC1: VO Mechatronik 1 (2,6 ECTS)
|
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 220GMAMEETV10: VL Einführung in die Elektrotechnik (2010W-2023S)
|
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
- |
Zuteilungsverfahren |
Direktzuteilung |
|
|
|