Bauelementgesetze von ohmschem Widerstand, Induktivität und Kapazität wissen (k1)
▪ Schaltpläne lesen (k3/k4)
▪ Methoden der Netzwerkberechnung kennen und anwenden (k1/k3)
▪ Ströme, Spannungen und Leistungen in Netzwerken für Gleich- und Wechselgrößen berechnen (k3/k4)
|
Die Übung baut auf Kenntnissen, welche in der zugehörigen Vorlesung vermittelt werden, auf. Im Speziellen sind dies:
▪ Bauelementgesetze elementarer Bauelemente
▪ Einfache elektrische Netzwerke (Zählpfeile, ideale Spannungs- und Stromquellen, Kirchhoffsche Gleichungen, Widerstandsnetzwerke, reale Spannungs- und Stromquellen, Überlagerungsprinzip, Maschen und Knoten)
▪ Wechselspannung und Wechselstrom (Zeigerdiagramm, komplexe Wechselstromrechnung, Spannungsteiler, Resonanzerscheinungen, Energie und Leistun
|