Polymere anhand der Mikro- und Makrostruktur analysieren und relevanten physikalisch-chemischen Zuständen (Lösung, Schmelze, Festkörper) zuordnen (k1-k3)
Messmethoden für die Mikro- und Makrostruktur von Polymeren unterscheiden und die Messergebnisse (z.B. Mollmasse, Verzweigungsgrad, Schmelzetemperatur) für relevante Problematik (z.B. Prozessoptimierung, Schadensanalyse) nutzen (k1-k5)
Physikalisch-chemische Parameter von Polymeren berechnen und relevanten Verarbeitungsprozessen bzw. Anwendungsfällen zuordnen (k1-k6)
|
Kettenstruktur - Konstitution - Konfiguration - Konformation (End-zu-Endabstand, Gyrationsradius, Konformationsstatistik)
Polymere in Lösung – Verteilungsfunktionen
Ideale und reale Lösungen -- Thermodynamik von Lösungen -- Der Theta-Zustand
Molmassen – Molmassenverteilungen
Methoden zu Molmassenbestimmung (Osmometrie, Ultrazentrifuge, Lichtstreuung, Viskosimetrie, Ausschlusschromatographie)
Gleichgewichtsthermodynamik - Phasendiagramme, Phasentrennung, Mesophasen Strukturen in polymeren Festkörpern – Phasenübergänge
Erstarrung von Polymeren (Glasbildung, Kristallisation)
Einführung in die Kinetik der Kristallisation (Keimbildung, Kristallwachstum) - Kristallisation bei Verarbeitungsprozessen
|