Inhalt

[ 220NWPCPCPK23 ] KV Physikalische Chemie der Polymere

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Kunststofftechnik Milan Kracalik 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Nachhaltige Kunststofftechnik & Kreislaufwirtschaft 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Anwendung der Lehrinhalte in der kunstofftechnischen Praxis (Zusammenhang mit Verarbeitung und Produkteigenschaften)
Fertigkeiten Kenntnisse
Polymere anhand der Mikro- und Makrostruktur analysieren und relevanten physikalisch-chemischen Zuständen (Lösung, Schmelze, Festkörper) zuordnen (k1-k3)

Messmethoden für die Mikro- und Makrostruktur von Polymeren unterscheiden und die Messergebnisse (z.B. Mollmasse, Verzweigungsgrad, Schmelzetemperatur) für relevante Problematik (z.B. Prozessoptimierung, Schadensanalyse) nutzen (k1-k5)

Physikalisch-chemische Parameter von Polymeren berechnen und relevanten Verarbeitungsprozessen bzw. Anwendungsfällen zuordnen (k1-k6)

Kettenstruktur - Konstitution - Konfiguration - Konformation (End-zu-Endabstand, Gyrationsradius, Konformationsstatistik)

Polymere in Lösung – Verteilungsfunktionen

Ideale und reale Lösungen -- Thermodynamik von Lösungen -- Der Theta-Zustand

Molmassen – Molmassenverteilungen

Methoden zu Molmassenbestimmung (Osmometrie, Ultrazentrifuge, Lichtstreuung, Viskosimetrie, Ausschlusschromatographie)

Gleichgewichtsthermodynamik - Phasendiagramme, Phasentrennung, Mesophasen Strukturen in polymeren Festkörpern – Phasenübergänge

Erstarrung von Polymeren (Glasbildung, Kristallisation)

Einführung in die Kinetik der Kristallisation (Keimbildung, Kristallwachstum) - Kristallisation bei Verarbeitungsprozessen

Beurteilungskriterien Übungszettel, Abschlussklausur
Lehrmethoden Interaktive Vorlesung (mit Analysen ausgewählten Kunststoffprodukte), Übung
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Makromokulare Chemie; Lechner, Gehrke, Nordmeier, Birkhäuser, Wiley-VCH Verlag GmbH Macromolecules; Elias, Wiley-VCH Verlag GmbH Introduction to Polymers,Young, Lovell, CRC Press (ebook) Polymer Physics; Rubinstein; Oxford University Press Physical Chemistry of Macromolecules; Sun; John Wiley & Sons The Physics of Polymers; Strobl; Springer Physical Chemistry of Macromolecules; Patterson; CRC Press (ebook) Mechanisches Verhalten der Werkstoffe: Joachim Rösler, Harald Harders, Martin Bäker, Springer 2012
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Anwendung der Lehrinhalte in der kunstofftechnischen Praxis (Zusammenhang mit Verarbeitung und Produkteigenschaften)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 45
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl