Inhalt

[ 220NWPCECKK23 ] KV Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Kunststofftechnik Oliver Brüggemann 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Nachhaltige Kunststofftechnik & Kreislaufwirtschaft 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Verständnis des molekularen Aufbaus chemischer Substanzen und Einschätzung der Reaktivität von Molekülen. Verständnis grundlegender Reaktionsmechanismen.

Verständnis des Chemischen Rechnens.

Die Studierenden sind in der Lage, die grundlegenden Konzepte und Prinzipien der Chemie, insbesondere der Organischen Chemie im Kontext polymerer Materialien zu verstehen und anzuwenden. Sie lernen, die Stoffklassen der Organischen Chemie einzuordnen, die Mechanismen organischer Reaktionen zu erkennen und das chemische Rechnen im praktischen Alltag anzuwenden.

Fertigkeiten Kenntnisse
Im Einzelnen sind sie in der Lage:

- Grundlegende Prinzipien und Konzepte der Chemie, insbesondere der Organischen Chemie, zu kennen und zu erklären [k1].

- Stoffklassen der Organischen Chemie zu kennen und einzuordnen [k2].

- Grundlegende organisch-chemische Reaktionen zu (er)kennen und deren Mechanismen zu verstehen [k3].

- Das grundlegende chemische Rechnen zu beherrschen and im praktischen Alltag anwenden zu können [k4].

- Diese organisch-chemischen Kenntnisse auf Polymere zu übertragen und anzuwenden [k5].

- Auf dieser Grundlage die Struktur-Eigenschaftsbeziehungen bei Polymeren und Kunststoffen zu verstehen und zu bewerten [k6].

Grundlagen der Chemie: Grundlagen der Organischen Chemie, Funktionelle Gruppen, Atombau, Elektronenhülle, Atombindung, Säure/Base-Konzepte, Redox-Reaktionen.

Stoffklassen der Organischen Chemie: Alkane, Alkene, Alkine, Carbeniumionen, Alkohole, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, Aromaten.

Organische Reaktionen: Nucleophile Substitution, Additionsreaktionen, Eliminierungsreaktionen, Elektrophile Aromatische Substitution, Radikalreaktionen, Namensreaktionen, Gleichgewichte und Mechanismen, Stereochemie.

Chemisches Rechnen: klassische mathematische Formeln und Regeln, chemische Formeln, Stöchiometrie, Größen und SI-Einheiten, Stoffmengenberechnungen, Konzentrationen, Verdünnungen, Gasgesetze, Reaktionsgleichungen, Umsatz und Ausbeute, Oxidationszahlen, Enthalpie, Entropie, Gibbsenergie.

Beurteilungskriterien Schriftliche Prüfung, zu bearbeitende und abzugebende Rechenübungen
Lehrmethoden Vorlesungen zur Vermittlung der theoretischen Grundlagen. Im Selbststudium werden die Kenntnisse gefestigt und Kompetenzen angeeignet. Außerdem werden im Abschnitt Chemisches Rechnen Übungsbeispiele berechnet und die Ergebnisse der Rechenübungen an den Lehrveranstaltungsleiter vor der nächsten Besprechung der Übungsbeispiele zur Überprüfung eingereicht.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Riedel, Janiak Anorganische Chemie De Gruyter, 2022

Clayden, Greeves, Warren Organische Chemie Springer Spektrum, 2013

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 45
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl