Inhalt

[ GS-OEKII ] SE Gender Studies Ökonomie II

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Frauen- und Geschlechterforschung Doris Weichselbaumer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Studium Gruppe "Gender Studies" 0
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Zusammenhänge zwischen Ökonomie und Geschlechterverhältnissen vertiefend zu analysieren und geschlechtsspezifische Implikationen in ökonomischen Theorien und Praktiken identifizieren und diskutieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden verstehen (k2) vertiefende Konzepte der feministischen Ökonomie. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Texte zur feministischen Ökonomie zu interpretieren (k2).
  • Die Studierenden sind in der Lage feministische ökonomische Theorien anzuwenden (k3) und mit aktuellen ökonomische Fragestellungen analytisch zu verknüpfen (k4).
  • Die Studierenden sind sind in der Lage, sowohl Geschlechterblindheit als auch geschlechtsspezifische Implikationen in ökonomischen Theorien und Praktiken zu untersuchen (k4) und kritisch zu diskutieren (k5).
  • Fortgeschrittene theoretische Grundlagen und Fragestellungen der feministischen Ökonomie.
  • Historischen und aktuelle Entwicklungen im feministischen Diskurs der Ökonomie.
  • zentrale Ansätze und Methoden der Gender Studies in der Ökonomie.
Beurteilungskriterien Voraussetzungen für einen positiven Abschluss bilden regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit im Seminar, Textreflexionen sowie eine Seminararbeit. Die Lehrveranstaltung ist als Literaturseminar konzipiert, Abschluss bildet eine Seminararbeit, in der ein präsentiertes Thema selbstständig weiterbearbeitet wird.
Lehrmethoden Literaturseminar, interaktive Elemente
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur siehe KUSSS
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl