Inhalt

[ 2OSUSTSK ] KS (*)Steuern und Staatsausgaben

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2015W dieser LV im Curriculum Master's programme Economics 2020W vorhanden.
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
3 ECTS B - Bachelor's programme Economics Johann Brunner 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Bachelor's programme (*)Wirtschaftswissenschaften 2010W
Objectives (*)Die Studierenden wissen, mit welchen ökonomischen Methoden staatliche Projekte beurteilt werden können. Sie kennen die Merkmale des öffentlichen Sektors und sind mit den Konzepten zur Analyse der Steuerwirkungen auf Haushalts- und Unternehmensebene vertraut. Insbesondere kennen sie auch die geänderten Rahmenbedingungen, die sich für nationale Steuersysteme aus der internationalen Mobilität der Produktionsfaktoren und dem freien Warenverkehr ergeben.
Subject (*)Der Staat in der Marktwirtschaft; Kosten-Nutzen-Analyse; die Bereitstellung kollektiver Güter; natürliche Monopole; öffentliche versus private Produktion; Steuern auf Konsum und Einkommen; Kapitaleinkommensbesteuerung bei Kapitalmobilität; Unternehmensbesteuerung – Körperschaftsteuer; öffentliche Verschuldung
Criteria for evaluation (*)Antrittsvoraussetzung für Klausur: Positive Abgabe einer Hausübung (interaktive Elemente), Möglichkeit von Bonuspunkten.

Klausur

Language German
Study material (*)Basisliteratur:
Folien (download)

Zusätzliche Literaturhinweise:

  • Stiglitz, J. E.: Economics of the Public Sector. Norton, New York, in der aktuellen Auflage.
  • Homburg, S.: Allgemeine Steuerlehre. Vahlen, München, in der aktuellen Auflage. (Kapitel 7 und 8)
  • Nowotny, E.: Der öffentliche Sektor. Vahlen, München, in der aktuellen Auflage. (Kapitel 19)

Ergänzungsliteratur wird in jedem Semester bekannt gegeben.

Changing subject? No
Further information (*)Der Kurs baut auf die Inhalte aus den Lehrveranstaltungen "Einführung in die VWL", "Ökonomische Entscheidungen und Märkte", "Einkommen, Inflation und Finanzmärkte" und "Marktwirtschaft und Staat" auf.
On-site course
Maximum number of participants 200
Assignment procedure Assignment according to priority