Inhalt

[ 281VROARTLU20 ] UE Regelungstheorie linearer Systeme

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Mechatronik Markus Schöberl 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, system- und regelungstheoretische Eigenschaften von Systemen im Zeit- und im Frequenzbereich mit fortgeschrittenen mathematischen Methoden zu analysieren
Fertigkeiten Kenntnisse
Konkret können Sie

  • Methoden der linearen Algebra im Kontext system- und regelungstheoretischer Probleme anwenden und verstehen (k3),
  • die Systemeigenschaft Erreichbarkeit und Beobachtbarkeit mit Hilfe geeigneter Unterräume zu beschreiben und darauf aufbauend Dreieckszerlegungen durchführen (k3,k4),
  • Mehrgrößensysteme auf Regelungsnormalform transformieren und die geometrischen Grundlagen dieser Transformation beschreiben (k3,k6),
  • Gramsche Matrizen berechnen und deren systemtheoretische Bedeutung erklären (k3,k4),
  • Modellordnungsreduktion mithilfe der balancierten Reduktion erklären und durchführen (k4,k6),
  • die Youla Parametrierung für Regelkreise mit zwei Freiheitsgraden im Eingrößenfall für den Reglerentwurf verwenden und die zugrundeliegenden mathematischen Strukturen erklären (k2,k3,k6)
  • Signal- und Systemnormen erklären und berechnen, sowie Robustheitsanalysen mit unstrukturierten Modellunsicherheiten durchführen (k2,k3,k4)
  • Analytische Restriktionen erklären und interpretieren (k3,k5)
  • Methoden der linearen Algebra für die Regelungstheorie
  • Dreieckszerlegung dynamischer Systeme, Erreichbarer Unterraum und nicht-beobachtbarer Unterraum
  • Regelungsnormalform (MIMO-Fall)
  • Gramsche Matrizen
  • Modellordnungsreduktion
  • Mathematische Grundlagen - Euklidische Ringe
  • Youla-Parametrierung
  • Signal- und Systemnormen
  • Robustheit
  • Analytische Restriktionen
Beurteilungskriterien Schriftliche Prüfung und Rechenübungen am PC
Lehrmethoden Tafel- und Folienvortrag
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur JKU KUSSS und/oder Moodle
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltungen VL Regelungstheorie linearer Systeme und UE Regelungstheorie linearer Systeme bilden eine untrennbare didaktische Einheit. Die im Folgenden dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht

Äquivalenzen MEBWDPRVAUT: PR Automatisierungstechnik Vertiefung (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 35
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge