Inhalt

[ 245MSTEEMP20 ] PR Elektrische Maschinen- und Messtechnik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
4,5 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Maschinenbau Wolfgang Gruber 3 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Maschinenbau 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende elektrische Messungen selbstständig und korrekt durchzuführen, Messschaltungen aufzubauen, zu testen und Messgeräte korrekt anzuwenden. Weiters sind sie in der Lage elektrische Maschinen selbstständig in Betrieb zu nehmen, deren elektrische und mechanische Betriebsparameter korrekt zu bestimmen und korrekte Aussagen über deren Betriebsverhalten zu tätigen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden sind in der Lage,

  • Messschaltungen eigenständig aufzubauen und die Funktionalität der Messsysteme zu überprüfen (k4)
  • die Messabweichungen zu bestimmen und die Genauigkeit der Messungen zu bewerten (k3/4),
  • elektrische Maschinen sowohl mechanisch als auch elektrisch in Betrieb zu nehmen (k3)
  • elektrische Maschinen zu analysieren, und deren elektrisches und mechanisches Betriebsverhalten zu charakterisieren und evaluieren (k4/5),
  • Messungen zu dokumentieren und zu interpretieren (k5)
  • die Anwendung und Kalibrierung von Messgeräten, einschließlich der Identifikation von Messabweichungen und Fehlerquellen,
  • die Funktionsweise von Messbrücken und deren Anwendung zur Charakterisierung unbekannter Impedanzen,
  • das Verständnis und die Anwendung von Messverstärkern in verschiedenen Konfigurationen (z.B. Instrumentierungsverstärker und Verstärker für Dehnmessstreifen),
  • die Anwendung und Funktionsweise der elektrischen Maschinentypen, Gleichstrommaschine, Synchronmaschine und Asynchronmaschine,
  • Regelung von Drehzahl und Drehmoment der Gleichstrommaschine
  • Drehzahlstellende Verfahren für Synchron- und Asynchronmaschine
  • Erstellung von Protokollen nach wissenschaftlichem Standard.
Beurteilungskriterien Schriftliche Klausuren, Protokolle, Vorbereitung und Mitarbeit
Lehrmethoden Skripten, Laborübungen, Protokolle, Tests
Abhaltungssprache Deutsch, bei Bedarf Englisch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen keine
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 10
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge