Nach Absolvierung dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage
- Definitionen von logischen Sprachen zu verstehen (K1, K2)
- Wahrheitswerte von logischen Formeln zu berechnen (K2, K3)
- Gesetze und Regeln logischer Sprachen zu verstehen und zur Vereinfachung von Formeln anzuwenden (K2, K3)
- Regeln von Beweissytemen anzuwenden (K2, K3)
- mit diversen Hintergrund-Theorien wie uninterpretierten Funktionen, Integer, Bit-Vektoren und Arrays zu arbeiten (K2, K3)
- einfache Fragestellungen der künstlichen Intelligenz bzw. formalen Verifikation in logische Formeln zu kodieren und zu lösen (K2, K3)
- verschiedene automatische Beweiser zu verwenden (K3)
|
- Aussagenlogik
- Prädikatenlogik
- SAT Solving
- SMT
- DPLL
- Resolution
- Beweiskalküle
- Normalformen
|