 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Mechatronik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, ausgewählte Schaltungen auf der Grundlage des Verständnisses des Funktionsprinzips zu entwerfen, als Demonstratoren zu realisieren und die Funktionalität zu bewerten
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
+Entwurf von Schaltungen inklusive Dimensionierung (k6)
+Aufbau der Schaltung als Demonstrator (k3)
+Messtechnische Evaluierungs (k4)
|
Die Themen umfassen Mikrofon-, Differenz- und Audio-Verstärker sowie Oszillatoren, Stromquellen und Spannungsregler. Hierbei wird das Verhalten der Schaltungen so genau wie nötig (bzw. wie möglich) mit den aus Vorlesung und Übung bekannten Handrechenmethoden bestimmt. Die Grenzen dieser Berechnungen werden durch Vergleiche mit Simulationsergebnissen und anhand von Messungen untersucht. Weiters wird vermittelt, wie die Wirkung von Störeffekten, wie z.B. von Schwingneigungen und Einstreuungen effektiv reduziert werden können.
|
|
Beurteilungskriterien |
Mitarbeit und Protokolle
|
Lehrmethoden |
Dimensionierung, Simulation, Aufbau, Messung, Vergleich
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Das Skript wird online zur Verfügung gestellt.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
keine
|
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) MEBWAPRPHLS: PR Halbleiterschaltungstechnik Praktikum (2009S-2020S)
|
|