Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Elektronik und Informationstechnik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Studierende kennen und verstehen mathematische Modelle des Verhaltens von HF-Bausteinen, verstehen die Funktion von HF-Systemen auf Blockschaltbildebene und können das Verhalten von HF-Systemen mit computergestützten Methoden simulieren.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Kennen, verstehen und anwenden von mathematischen Modellen von HF Bausteinen (k1, k2, k3)
- Analysieren von HF-Systemen (k4, k5)
- Anwenden und Implementieren von computergestützten HF Simulationen (k3)
- Bewertung von Mess- und Simulationsergebnissen (k5)
|
- Wellenausbreitung auf Leitungen im Zeit- und Frequenzbereich
- Messung von HF-Signalen
- Frequenzumsetzung
- Simulation elektromagnetischer Felder
- Streuparameter
|
|
Beurteilungskriterien |
Prüfung am Ende der LVA, aktive Mitarbeit bei den experimentellen Aufgaben
|
Lehrmethoden |
- Tafel-/Folienvortrag
- Experimente (mittels Hardware und/oder Simulation am Rechner)
- Rechenbeispiele
|
Abhaltungssprache |
Deutsch oder Englisch |
Literatur |
Vorlesungsfolien
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Äquivalenzen |
289WFVTHT1K20:KV Hochfrequenzsystemtechnik 1 (3 ECTS)
|
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 289WFVTHT1K20: KV Hochfrequenzsystemtechnik 1 (2020W-2025S)
|