Inhalt
[ 289SEECADSV20 ] VL Networked Embedded Systems
|
|
|
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
1,5 ECTS |
B3 - Bachelor 3. Jahr |
Informationselektronik |
Alois Zoitl |
1 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Elektronik und Informationstechnik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden besitzen ein fundiertes theoretisches Verständnis vernetzter eingebetteter Systeme, einschließlich deren Architekturen, ihrer Programmierung mit C, eingesetzte Peripheriegeräte, Echtzeit-Programmierung und Kommunikationsprotokolle.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Studierende können
- die grundlegenden Prinzipien und die Architektur von vernetzten eingebetteten Systemen zu erklären (K2).
- die Komponenten und Anwendungsfälle in verschiedenen vernetzten eingebetteten Systemen bestimmen und beschreiben (K3).
- dieSpeichernutzung und hardwarespezifischer Einschränkungen zur Optimierung von eingebetteten Anwendungen analysieren (K4).
- Echtzeit-Programmiertechniken, einschließlich Aufgabenpriorisierung, Scheduling und Ressourcenmanagement, und deren Rolle bei der Aufrechterhaltung eines vorhersehbaren Systemverhaltens in zeitkritischen eingebetteten Anwendungen verstehen und erklären (K2, K3).
- die Eigenschaften und typischen Anwendungsfälle von Kommunikationsprotokollen wie I2C, SPI, UART und Ethernet in vernetzten eingebetteten Systemen beschreiben (K2).
|
- Verständnis der Prinzipien, Architektur und Kernkomponenten von vernetzten eingebetteten Systemen sowie deren praktische Anwendungsfälle.
- Erlernen grundlegender Datentypen, Kontrollstrukturen und Programmiertechniken in C, die für eingebettete Systeme relevant sind, mit einem Schwerpunkt auf Hardware-Interaktion und Optimierung.
- Erforschung der Funktionalitäten gängiger Peripheriegeräte (z. B. Timer, ADCs) und deren Rolle in eingebetteten Systemen.
- Verständnis der Grundlagen der Echtzeit-Programmierung wie Priorisierung, Planung und Ressourcenmanagement, um ein vorhersehbares Systemverhalten zu gewährleisten.
- Erwerb von Wissen über Standardkommunikationsprotokolle (I2C, SPI, UART, Ethernet), die eine zuverlässige Kommunikation in vernetzten eingebetteten Systemen ermöglichen.
|
|
Beurteilungskriterien |
schriftliche Klausur und/oder mündliche Prüfung
|
Lehrmethoden |
Präsentationen, ergänzt durch an der Tafel präsentierte Beispiele und Videos.
|
Abhaltungssprache |
English |
Literatur |
Die Vorlesung wird foliengestützt abgehalten. Die Folien und ergänzende Unterlagen werden zum Download im PDF-Format bereitgestellt.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
- |
Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Reihenfolge |
|
|
|