Die Studierenden
- verstehen, wie Software in einer Weise beschrieben wird, so dass diese mit logischen Schaltkreisen abgearbeitet werden kann. (K2, K3)
- sind in der Lage, entsprechende Komponenten in einer Hardwarebeschreibungssprache zu realisieren. (K3)
- sind in der Lage, einfachen Software/Assembler-Code auf einer Implementierung eines Prozessors auszuführen. (K2,K6)
- sind in der Lage, ihren Prozessor zu erweitern bzw. zu optimieren. (K6)
- sind in der Lage, die Leistung der resultierenden Prozessoren zu bewerten. (K5)
- sind in der Lage, die Speichernutzung ihrer Prozessoren zu verbessern. (K6)
|
- Rechnersichten
- Kodierung von Zeichen und Zahlen
- Befehlssatzarchitektur RISC-V
- Aufbau und Funktionsweise: Hardware, Software
- Assembler
- Maschinensprache
- RISC-V Prozessor
- Komponenten des Prozessors
- Single-cycle, Multicycle, Pipelined
- Speicherorganisation
- Leistungsbewertung
|