Inhalt
[ 281ETELEMSV20 ] VL Elektrische Messtechnik und Sensorik
|
|
|
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
4,5 ECTS |
B2 - Bachelor 2. Jahr |
Mechatronik |
Marco Da Silva |
3 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Mechatronik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Lernenden sind in der Lage, die grundlegenden Prinzipien der Messtechnik und Sensorik zu analysieren und bewerten und auf verschiedene Messaufgaben anzuwenden. Sie können für spezifische Messaufgaben geeignete Methoden sowie Geräten und Sensoren auswählen, deren Anwendungsbereiche und -grenzen bewerten und die Messunsicherheit eines Messsystems bestimmen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Die Studierenden sind in der Lage,
- für eine gegebene Messaufgabe geeignete Geräte und Methoden sowie eine geeignete Sensorik zu finden, dessen Anwendungsbereiche und -grenzen zu erfassen und zu evaluieren (k3/k4/k5)
- die Funktion elektronischer Messschaltungen zu analysieren und zu bewerten (k4/k5)
- die Funktionsweise und die physikalischen Grundlagen ausgewählter resistiver, kapazitiver, induktiver, optoelektronischer und thermoelektrischer Sensoren in unterschiedlichen Anwendungen zu analysieren und zu bewerten (k4/5)
- die Messung elektrischer und nicht-elektrischer Größen zu beherrschen, zu analysieren und zu bewerten (k3/4/5),
- die Messunsicherheit eines Messsystems zu bestimmen und in praktischen Aufgabenstellungen zu berücksichtigen (k4/5),
- digitale Messtechnik anzuwenden und rechnergestützte Messdatenerfassung zu analysieren (k4/5).
|
Die Studierenden haben Kenntnisse zu den folgenden Bereichen:
- die Messkette
- die Eigenschaften von Sensoren und Messsystemen
- die Berechnung und Analyse von Messunsicherheiten
- Messung elektrischer Größen wie Strom, Spannung und Leistung
- Messverfahren für Widerstände, Impedanzen und Brückenschaltungen
- die Anwendung von Operationsverstärkern in Messschaltungen
- die Messung von nicht-elektrischen Größen (Weg, Winkel, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Dehnung, Kraft, Temperatur, Druck und Durchfluss)
- Funktionsprinzipien von resistiven, kapazitiven, induktiven, magnetischen, optoelektronischen und thermoelektrischen Sensoren
- die Prinzipien der Zeit- und Frequenzmessung
- digitale Messtechnik, inklusive der Abtastung und Digital-Analog- und Analog-Digital-Umsetzer
- den Einsatz von Messgeräten (Oszilloskop, Multimeter) sowie die rechnergestützte Messdatenerfassung
- Grundlagen der Spektralanalyse
|
|
Beurteilungskriterien |
schriftliche Klausur und/oder mündliche Prüfung
|
Lehrmethoden |
Tafel- und Folienvortrag
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
E. Schrüfer, L. Reindl, B. Zagar, Elektrische Messtechnik, 13. Auflage, Hanser, 2022 R. Lerch, Elektrische Messtechnik, Springer, 7. Auflage, 2016 P. Regtien, E. Dertien, Sensors for Mechatronics, Elsevier, Second Edition, 2018 P. Horowitz, W. Hill, The Art of Electronics, Cambridge Univ. Press, 2015
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
begleitende Übung
|
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
- |
Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Reihenfolge |
|
|
|