Inhalt

[ 289ELTEP2P25 ] PR Einführungspraktikum ELIT Teil 2

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Informationselektronik Michael Lunglmayr 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Elektronik und Informationstechnik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in Lage, einfache praktische Versuche aus dem Gebiet der Elektronik und Informationstechnik durchzuführen und zu protokollieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Löten und Bestückung von Elektronikplatinen (k3)
  • Praktisches Messen in der Elektronik (k3)
  • Software zur Audio-Echtzeitsignalverarbeitung schreiben (k3)
  • Versuchsprotokolle anfertigen können (k3)
  • Lokalisierung mittels Laufzeitmessung durchführen zu können (k3)
  • RSSI Messung durchführen zu können (k3)
  • Ablaufsteuerung für einen SAR ADC am Microcontroller umsetzen zu können (k3)
  • Grundlagen vollständiger und richtiger Versuchsprotokolle
  • Python Grundlagen
  • Echtzeitlokalisierung mittels Laufzeitmessung, Aufbau eines einfachen Lokalisierungssystems
  • Messung von RSSI (Received Signal Strength Indicator) Daten von Access Points
  • Audioschnittstellen und -sample Verarbeitung, verwenden von FFT Bibliotheken, Schreiben von Programmcode zur lokalen Maxiumsuche
  • Funktionsprinzip Wägeverfahren ADCs
Beurteilungskriterien Erfolgreiche Teilnahme
Lehrmethoden Bearbeitung der Projekte durch die Studierenden unter Anleitung der Lehrveranstaltungsleitung.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Kursunterlagen
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
289ELTEP2P20: PR Einführungspraktikum ELIT Teil 2 (2020W-2025S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 20
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge