Inhalt

[ 289ELTREETU25 ] UE Einführung in die Elektronik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Informationselektronik Bernhard Jakoby 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Elektronik und Informationstechnik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage auf Basis eines grundlegenden Verständnisses der Halbleiterbauelemente, grundlegende Schaltungen wie Kleinsignalverstärker und Oszillatoren zu analysieren und zu entwerfen. Diese Lehrveranstaltung ist die Übung zur gleichnamigen Vorlesung.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Berechnung von Schaltungen mit Halbleiterbauelementen (k5)
  • Entwurf von Schaltungen mit Halbleiterbauelementen (k6)
  • Synthese von Schaltungen für grundlegende elektronische Aufgaben (k6)
Verständnis von:

  • Physikalische Grundlagen der Halbleiterelektronik (Halbleiterphysik)
  • Dioden und Bipolartransistoren (Aufbau und Funktionsweise)
  • Grundschaltungen (Konstantstromquelle, Stromspiegel, Konstantspannungsquelle, etc.)
  • Differenzverstärker und Operationsverstärker
  • Transistorrauschen
  • Einfache Verstärkerschaltungen: Betriebsparameter, Gleichstromgegenkopplung, Spannungsgegenkopplung
  • Zweistufige Verstärkerschaltungen
  • Stromquellen und Stromspiegel
  • Differenzverstärker: Grundschaltung, wichtige Betriebsfälle und Betriebsgrößen
  • Operationsverstärker
  • Oszillatoren: Harmonische Oszillatoren, Schwingbedingung
  • Feldeffekt-Transistoren: Arbeitspunkteinstellung und Grundschaltungen
Beurteilungskriterien Schriftliche Tests
Lehrmethoden Hausaufgaben und Lösung von Übungsbeispielen mit Assistent:innen
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Übungsskriptum Beispiele in Begleitliteratur der zugehörigen Vorlesung
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
289ELTREETU20: UE Einführung in die Elektronik (2020W-2025S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 35
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge