Inhalt
[ 289ELTKGHTU25 ] UE Grundlagen der Hochfrequenztechnik
|
|
|
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
1,5 ECTS |
B - Bachelor |
Informationselektronik |
Andreas Stelzer |
1 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Elektronik und Informationstechnik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Studierende können praktische Beispiele zur Vorlesung Hochfrequenztechnik aus den Bereichen elektromagnetische Wellen, S-Parameter, Smith-Chart, Impedanzanpassung, Verstärker, Oszillator, Filter lösen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Anwenden der Maxwellgleichungen (k1, k2, k3)
- Berechnen von Reflexionen elektromagnetischer Wellen (k2, k3)
- Anwendung von S-Parametern zur Mikrowellen-Netzwerkanalyse (k2, k3)
- Impedanzanpassung mittels Smith-Chart durchführen (k2, k3)
- Entwurf von Mikrowellenverstärkern (k2, k3)
- Entwurf von Mikrowellenoszillatoren (k3)
- Entwurf von Mikrowellenfilter (k3)
|
- Maxwellgleichungen
- Smith-Chart
- Hohlleiter
- Impedanzanpassung
- Mikrowellenverstärkern
- Mikrowellenoszillatoren
- Mikrowellenfilter
|
|
Beurteilungskriterien |
Übungstest
Hausübungsbeispiele
|
Lehrmethoden |
Lösen praktischer Beispiele
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Übungsskriptum D. M. Pozar, Microwave Engineering
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Äquivalenzen |
489ELTEHF1U17: UE Hochfrequenztechnik 1 (1,25 ECTS) 489ETELHF1U22: UE Hochfrequenztechnik 1 (1,5 ECTS)
|
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
35 |
Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Vorrangzahl |
|
|
|