Inhalt

[ 281SYRTSUSV20 ] VL Signale und Systeme

Versionsauswahl
(*) Leider ist diese Information in Deutsch nicht verfügbar.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
4,5 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Mechatronik Andreas Stelzer 3 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Studierende kennen und verstehen mathematische Methoden und Verfahren zur Beschreibung von Signalen und Systemen in unterschiedlichen Domänen und können dazu verschiedene Transformationen auf kontinuierliche und zeitdiskrete Signale anwenden. Studierende können LTI-Systeme im Zeit- und Frequenzbereich beschreiben und das Systemverhalten analysieren (z.B. Stabilität, Pol-Nullstellen-Diagramm, Bode-Diagramm, etc.), ebenso die zugrundeliegenden Differentialgleichungen via Zustandsraumdarstellung oder Blockdiagramm systematisch formulieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Verstehen der mathematischen Grundlagen für Signale und Systeme (k1, k2, k3)
  • Kennen und verstehen von LTI-Systemen (k1, k2)
  • Verstehen und anwenden der Faltungsoperation (k1, k2, k3)
  • Verstehen der Voraussetzungen und berechnen von Fourier-Reihen (k1, k2, k3)
  • Verstehen und anwenden der Fourier- und Laplace-Transformation (k1, k2, k3)
  • Anwendung bisheriger Transformation auf LTI-Systeme (k4)
  • Erstellen und analysieren von Block- und Bode-Diagramm (k1, k2, k3)
  • Formulierung der Zustandsraumdarstellung (k1, k2)
  • Kennen der zeitdiskreten- und diskreten Fourier-Transformation (k1, k2)
  • Kennen und anwenden der z-Transformation (k3)
  • Kennen der Voraussetzungen und verstehen der Zusammenhänge der unterschiedlichen Transformation (k2, K4)
  • Mathematik für Signale und Systeme, inklusive Grundlagen zu Distributionen und Funktionentheorie
  • LTI-Systeme
  • Faltungsoperation
  • Fourier-Reihen
  • Fourier-Transformation
  • Laplace-Transformation
  • Kontinuierliche LTI-Systeme
  • Block-Diagramme
  • Bode-Diagramm
  • Zustandsraumdarstellung
  • Zeitdiskrete und diskrete Fourier-Transformation
  • z-Transformation
Beurteilungskriterien Schriftliche Klausur
Lehrmethoden Folienvortrag
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Vorlesungsfolien
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen MEBPEVOSSY1: VL Signale und Systeme 1 (4,5 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge