Inhalt

[ 281ETELEETP23 ] PR Einführung in die Elektrotechnik

Versionsauswahl
(*) Leider ist diese Information in Deutsch nicht verfügbar.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Mechatronik Andreas Springer 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage elektrotechnische Aufgabenstellungen praktisch auf eine Steckbrett aufzubauen und messtechnisch zu analysieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden sind in der Lage

  • einen Spannungsteiler praktisch aufzubauen und die Messwerte mit theoretischen Werten zu vergleichen (k3,k4)
  • den Maximum-PowerPpoint einer Solarzelle experimentell zu bestimmen (k3)
  • die Schaltung zur Messung der Ladekurve eines Kondensators praktisch aufzubauen und die Messwerte mit theoretischen Werten zu vergleichen (k3,k4)
  • einen Tiefpassfilter praktisch aufzubauen und die Messwerte mit theoretischen Werten zu vergleichen (k3,k4)
  • die Energiespeicherung in einem Kondensator mit Hilfe einer Leuchtdiode praktisch zu demonstrieren (k3)
  • Grundbegriffe und Größen der Elektrotechnik (Ladung, Strom, Spannung, Potenzial, Widerstand, Kapazität, Induktivität, Quellen, Leistung, Energie,…)
  • Ohmsches Gesetz und Kirchhoff´sche Regeln
  • Transformator
  • Wechselstromtechnik
Beurteilungskriterien Vorbereitungsaufgaben, Praktikumsdurchführung, Protokoll
Lehrmethoden Selbständiges Lösen von Praktikumsaufgaben
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Praktikumsskriptum
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen ist gemeinsam mit 281ETELEETU23: UE Einführung in die Elektrotechnik (2 ECTS) äquivalent zu
281ETELEETU20: UE Einführung in die Elektrotechnik (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 35
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge