(*) Leider ist diese Information in Deutsch nicht verfügbar.
Workload
Ausbildungslevel
Studienfachbereich
VerantwortlicheR
Semesterstunden
Anbietende Uni
1,5 ECTS
B3 - Bachelor 3. Jahr
Mathematik
Helmut Gfrerer
1 SSt
Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum
Bachelorstudium Technische Mathematik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind mit den grundlegenden Begriffen und Methoden der freien und restringierten Optimierung vertraut und können bekannte Verfahren für praktische Probleme anwenden.
Fertigkeiten
Kenntnisse
Struktur freier und restringierter Optimierungsaufgaben verstehen;
Aussagen zur Existenz und Eindeutigkeit einer Lösung kennen und anwenden;
mit dem Newtonverfahren und wichtigen Varianten vertraut sein;
das Verfahren der konjugierten Gradienten kennen;
den Tangentialkegels einer Menge kennen;
die theoretischen Grundlagen der linearen Optimierung verstehen;
die grundlegenden Algorithmen der linearen und quadratischen Optimierung kennen;
Notwendige und hinreichenden Optimalitätsbedingungen erster und zweiter Ordnung; Liniensuchalgorithmen;
Newtonverfahren; Quasi-Newtonverfahren; Konvergenzaussagen für Optimierungsalgorithmen;
Analytische Aussagen zur rstringierten Optimierung; Sequential Quadratic Programming-Methoden.
Beurteilungskriterien
Lehrinhalte wechselnd?
Nein
Äquivalenzen
ist gemeinsam mit 201NUOPOPTV18: VL Optimierung (4,5 ECTS) äquivalent zu TM1PDKVOPTI: KV Optimierung (6 ECTS)