Inhalt

[ 201MMDMFYSU25 ] UE Fuzzy Systems

Versionsauswahl
(*) Leider ist diese Information in Deutsch nicht verfügbar.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Mathematik Susanne Saminger-Platz 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Technische Mathematik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden sind mit den mathematischen, logischen und statistischen Grundlagen expert- und datenbasierter Fuzzy Systeme vertraut.
  • Sie sind in der Lage regelbasierte Fuzzy Systeme selbständig zu formalisieren und zu modellieren.
  • Sie kennen Methoden zur Erstellung datenbasierter statischer und evolvierender Fuzzy Systeme und können diese selbständig anwenden.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Linguistische Ausdrücke mit geeigneten Fuzzy Sets selbständig modellieren (K6)
  • Eigenschaften von t-Normen, t-Conormen, Negationen und Implikationen kennen und beweisen (K3, K4)
  • Entwicklung einer Regelbasis für eine konkrete Fragestellung (K6)
  • Unterschiedliche fuzzy Inferenzschemata (er)kennen und erläutern (K2, K3)
  • Mamdani und Tagaki-Sugeno-Kang Fuzzy Systeme kennen, entwerfen und deren Wirkweise exemplarisch ausführen (K1, K5, K6)
  • Mathematische Eigenschaften von Fuzzy Systemen beweisen (K1, K2)
  • Clusteringtechniken zur Bestimmung von Fuzzy Sets und einer Regelbasis kennen, anwenden und deren Ergebnisse evaluieren (K1, K3, K5)
  • Beispiele datenbasierter Fuzzy Systeme analysieren, interpretieren, bewerten und Vorschläge zu deren weiteren Evolvierung begründet skizzieren (K4, K5, K6)
  • Verschiedene Arten von Fuzzy Sets (triangular, trapezoidal, Gaussian) zur Modellierung linguistischer Ausdrücke
  • Semantische Modelle für mehrwertige logische Konjunktionen, Disjunktionen, Negationen und Implikationen
  • Fuzzy Inferenzschemata (assignment, deductive approach)
  • Mamdani und Tagaki-Sugeno-Kang Fuzzy Systeme
  • Ausgewählte Defuzzifizierungstechniken
  • Clustering Techniken (Fuzzy c-means, Gustafson-Kessel Model) zur Ermittlung datenbasierter Fuzzy Systeme
  • Evolvierende Fuzzy Systeme: Strategien für lokale und globale Parameterupdates sowie zur weiteren Strukturevolvierung von Fuzzy Systemen
Beurteilungskriterien (*)Presentation of homework.
Lehrmethoden (*)Exercise sheets and mini projects as homework, discussion of the solutions.
Abhaltungssprache English
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
201WIMSFUSU18: UE Fuzzy Systems (2018W-2025S)
TM1WMUEFUZC: UE Fuzzy control (2003S-2018S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung