- Ethische und gesellschaftliche Implikationen von Technologieentwicklungen aufzeigen und argumentieren (K2, K3, K4)
 - Relevanz von Gender und Diversität in konkreten Situationen im Arbeitsumfeld erkennen und thematisieren (K3, K4)
 - Diversitätsaspekte bei der Entwicklung von Mensch-Computer-Schnittstellen bedenken und berücksichtigen (K1, K3)
 
  | 
                              - Aspekte und Fragestellungen zu Gender und Diversität in Technik und Informatik
 - Reproduktion sozialisierter Stereotype durch datengetriebene Künstliche Intelligenz
 - Biologisches und soziales Geschlecht
 - Leitlinien für Inklusive Sprache der JKU
 - Ethische Denkschulen
 - Kulturelle Dimensionen
 - Betrachtung von Hardware und Software aus Nachhaltigkeitssicht
 - Wesentliche ethikbezogene Richtlinien (Codes of Conduct) für Informatiker*innen 
 - Inhalte aktueller Ethikrichtlinien und Regulierungsansätze für technische Systeme 
 - Accessibility-Kriterien
 - Grundlagen zu Human-Computer-Interaction und Usability
 
  |