Studierende können
- die grundlegenden Konzepte der SPS-Programmierung und der Standards IEC 61131-3 und IEC 61499 erkennen und verstehen (K1).
- die grundlegenden Programmierstrukturen innerhalb von IEC 61131-3 und IEC 61499 beschreiben und zwischen Funktionen, Funktionsbausteinen und anderen Komponenten unterscheiden (K2).
- geeignete Programmierstrukturen für einfache Automatisierungsaufgaben auswählen und anwenden (K3).
- Selbstständig einfache SPS-Programme debuggen und den Codes zur Erfüllung spezifischer Steuerungsanforderungen modifizieren (K4).
- kleine Programme für die Produktionsautomatisierung unter Verwendung strukturierter Programmiertechniken gemäß IEC 61131-3 und IEC 61499 entwerfen und implementieren (K5).
|
- Verständnis der Struktur, Syntax und Anwendung der Standards IEC 61131-3 und IEC 61499 für Automatisierungssysteme.
- Kenntnisse über grundlegende Programmierstrukturen und -techniken, einschließlich Funktionen, Funktionsbausteine und Ablaufsteuerungen in der SPS-Programmierung.
- Einblicke in Methoden zur Fehlersuche, typische Automatisierungsszenarien und Programmierstrategien zur Lösung von Steuerungsaufgaben in der Produktion.
|