Studierende können:
- Netzwerktopologien erkennen, bewerten und entwerfen (K6)
- Für eine Netzwerk/Verbindung die passende physische Technologie auswählen (K5)
- Ein lokales Netzwerk aufbauen und konfigurieren (K3)
- Kommunikation in einem lokalen Netzwerk mittels statischem Routing ermöglichen (K3)
- Ein lokales Netzwerk mittels NAT (in beide Richtungen) mit dem Internet verbinden (K5)
- Probleme in lokalen Netzwerken identifizieren (K4) und Korrektur-/Verbesserungsvorschläge ermittlen (K5)
- Für eine Anwendung das passende Kommunikationsprotokoll auswählen (K5)
- Netzwerk-Protokolle mittels Packet Captures analysieren (K4)
|
- Allgemeine Grundlagen von Netzwerken und Netzwerkprotokollen; Topologien
- Schichten-Modelle (insb. TCP/IP und ISO/OSI)
- Multiplexing, Datagrammnetzwerke, Qualitätskriterien von Netzwerken
- Bitübertragungsschicht: Kupfer-/Glasfaserkabel, eingesetzte Kodierungen, Strukturierte Verkabelung
- Sicherungsschicht: Framing, Fehlererkennung/-korrektur, Zuverlässigkeit (Acks, Pipelining...)
- Vermittlungsschicht: Routing, Statisches vs. dynamisches Routing, Grundlagen von Routing-Protokollen
- Ethernet, IPv4 (Fragmentierung, MTU, ARP, UDP, TCP, QUIC, Multicasts), IPv6 (ND), NAPT
- Überblick über DNS und DHCP
|