Konkret können Sie
- die wesentlichen Elemente moderner fertigungstechnischer Systeme hinsichtlich solcher Aspekte wie z.B. Eignung für bestimmte Fertigungsaufgaben, Fertigungsgenauigkeit und Wirtschaftlichkeit analysieren und beurteilen (k3, k4).
- den Aufbau von numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen verstehen und deren Anwendungsfelder beurteilen (k3, k4).
- einfache NC-Programme zur Programmierung solcher Maschinen erstellen (k3, k4)
- die Zusammenhänge und Schnittstellen der CAD/CAM Prozesskette verstehen einschätzen (k3)
- qualitätssichernde Maßnahmen in der Fertigung treffen (k3, k4).
|
- Aufbau von und Anforderungen an Werkzeugmaschinen. Komponenten von Werkzeugmaschinen wie z.B. Antriebe, Führungen, Steuerungen, Messsysteme, Spannvorrichtungen. Besonderheiten von CNC-Werkzeugmaschinen.
- NC-/CNC-Programmierung: Aufbau von NC-Programmen, Steuerbefehle und deren Anwendung, Programmiermethoden und –verfahren.
- CAD/CAM-Prozessketten: 3D-CAD-Modelle, CAD/CAM-Programmierung, Automatisierungstendenzen in der NC-Programmierung, CAD/CAM-Kopplung, Überblick über CAD/CAM-Systeme, Simulationstechniken in der Fertigung.
- MES (Manufacturing Execution Systems).
- Fertigungsleittechnik.
- Qualitätsmanagement in der Fertigung: Qualitätsmanagementmethoden und Qualitätsprüfung, Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA), Rechnergestützte Qualitätssicherung (CAQ).
|