Inhalt

[ 245VMPTEFSV20 ] VL Elemente fertigungs-technischer Systeme

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Maschinenbau Thomas Pumhössel 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Maschinenbau 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, Elemente moderner fertigungstechnischer Systeme gemäß den Fertigungsaufgaben richtig zu planen und einzusetzen. Sie besitzen dazu Kenntnis über die relevanten Werkzeugmaschinen, insbesondere numerisch gesteuerter. Sie sind weiters in der Lage, qualitätssichernde Maßnahmen in der Fertigung anzuwenden.
Fertigkeiten Kenntnisse
Konkret können Sie

  • die wesentlichen Elemente moderner fertigungstechnischer Systeme hinsichtlich solcher Aspekte wie z.B. Eignung für bestimmte Fertigungsaufgaben, Fertigungsgenauigkeit und Wirtschaftlichkeit analysieren und beurteilen (k3, k4).
  • den Aufbau von numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen verstehen und deren Anwendungsfelder beurteilen (k3, k4).
  • einfache NC-Programme zur Programmierung solcher Maschinen erstellen (k3, k4)
  • die Zusammenhänge und Schnittstellen der CAD/CAM Prozesskette verstehen einschätzen (k3)
  • qualitätssichernde Maßnahmen in der Fertigung treffen (k3, k4).
  • Aufbau von und Anforderungen an Werkzeugmaschinen. Komponenten von Werkzeugmaschinen wie z.B. Antriebe, Führungen, Steuerungen, Messsysteme, Spannvorrichtungen. Besonderheiten von CNC-Werkzeugmaschinen.
  • NC-/CNC-Programmierung: Aufbau von NC-Programmen, Steuerbefehle und deren Anwendung, Programmiermethoden und –verfahren.
  • CAD/CAM-Prozessketten: 3D-CAD-Modelle, CAD/CAM-Programmierung, Automatisierungstendenzen in der NC-Programmierung, CAD/CAM-Kopplung, Überblick über CAD/CAM-Systeme, Simulationstechniken in der Fertigung.
  • MES (Manufacturing Execution Systems).
  • Fertigungsleittechnik.
  • Qualitätsmanagement in der Fertigung: Qualitätsmanagementmethoden und Qualitätsprüfung, Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA), Rechnergestützte Qualitätssicherung (CAQ).
Beurteilungskriterien Abschlussklausur
Lehrmethoden Frontalunterricht
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Skriptum bzw. entsprechende Unterlagen werden zur Verfügung gestellt.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Vorausgesetzt werden Kenntnisse über die wichtigsten Fertigungsverfahren, wie sie z.B. in den LVA zur Fertigungstechnik vermittelt werden.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge