Inhalt

[ 245VMPTEFSP20 ] PR Elemente fertigungs-technischer Systeme

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Maschinenbau Thomas Pumhössel 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Maschinenbau 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, das in der zugehörigen Vorlesung erarbeitete theoretische Wissen auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden.
Fertigkeiten Kenntnisse
Konkret können Sie

  • die Kenntnisse über typische CAD/CAM- Prozessketten umsetzen (k3, k4)
  • moderne CNC-Systeme programmieren (k3, k4
  • Modelle von Elementen fertigungstechnischer Systeme erstellen und simulieren (k3, k4).
Anhand von ausgewählten Beispielen sollen maßgebliche Schritte von CAD/CAM-Prozessketten geübt werden (k3, k4), insbesondere die CNC-Programmierung von Werkzeugmaschinen (Dreh- oder Fräsmaschinen). Ausgehend von 3D-CAD Modellen soll die zugehörige Codeprüfung und Simulation des erstellten Maschinencodes, sowie die Fertigung auf einer realen CNC-Maschine geübt und getestet werden (k3, k4).
Beurteilungskriterien Mitarbeit, Protokolle.
Lehrmethoden Angeleitete Umsetzung der praktischen Aufgabenstellungen in Gruppenarbeiten.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Unterlagen werden bereitgestellt.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Für die Absolvierung des Praktikums sind Kenntnisse über die wichtigsten Fertigungsverfahren, wie sie z.B. in den LVA zur Fertigungstechnik vermittelt werden, notwendig.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 20
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge