Inhalt

[ 245VMBSTSLV20 ] VL Technische Schwingungslehre

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Maschinenbau Michael Krommer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Maschinenbau 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Studierende verstehen die bei Schwingungen von mechanischen Systemen auftretenden Phänomene und können das Schwingungsverhalten bei einfachen Beispielproblemen mit mathematischen Methoden beschreiben und analysieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Verstehen von Schwingungsphänomenen in mechanischen Systemen und deren mathematische Beschreibung (k2)
  • Verstehen und Anwenden von mathematischen Methoden zur Analyse von linearen Schwingungen in mechanischen Systemen (k2,k3,k4)
  • Verstehen und Anwenden von mathematischen Methoden zur Analyse von nichtlinearen Schwingungen in mechanischen Systemen (k2,k3,k4)
  • Verstehen und Anwenden von mathematischen Methoden zur Analyse von linearen Schwingungen kontinuierlicher mechanischer Systeme (k2,k3,k4)
  • Klassifikation von Schwingungen und den dabei auftretenden Kräften
  • Lineare Schwingungen von Systemen mit einem Freiheitsgrad (Einmassenschwinger, Freie und erzwungene Schwingungen, Krafterregung, Wegerregung, Unwuchterregung)
  • Lineare Schwingungen von Systemen mit mehreren Freiheitsgraden (Bewegungsgleichungen, Linearisierung, Modale Analyse)
  • Parametererregte Schwingungen
  • Ausgewählte Beispiele: Zweimassenschwinger (Schwingungstilgung), Gekoppelte Pendelschwingungen (Schwebung), Schwingerketten
  • Freie und erzwungene Schwingungen von kontinuierlichen Systemen: Axial- und Torsionsschwingung, Biegeschwingungen
  • Nichtlineare Schwingungen: Pendelschwingung, Verfahren der harmonischen Balance, Näherungsverfahren
Beurteilungskriterien schriftliche und/oder mündliche Prüfung; Seminararbeiten
Lehrmethoden Frontalunterricht, Tafel und Präsentation
Abhaltungssprache Deutsch, Englisch nach Bedarf
Literatur Skriptum
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltungen VL Technische Schwingungslehre und UE Technische Schwingungslehre bilden eine untrennbare didaktische Einheit. Die im Folgenden dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.
Äquivalenzen MEBWCVOTESL: VO Technische Schwingungslehre (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge