- Verstehen von Schwingungsphänomenen in mechanischen Systemen und deren mathematische Beschreibung (k2)
- Verstehen und Anwenden von mathematischen Methoden zur Analyse von linearen Schwingungen in mechanischen Systemen (k2,k3,k4)
- Verstehen und Anwenden von mathematischen Methoden zur Analyse von nichtlinearen Schwingungen in mechanischen Systemen (k2,k3,k4)
- Verstehen und Anwenden von mathematischen Methoden zur Analyse von linearen Schwingungen kontinuierlicher mechanischer Systeme (k2,k3,k4)
|
- Klassifikation von Schwingungen und den dabei auftretenden Kräften
- Lineare Schwingungen von Systemen mit einem Freiheitsgrad (Einmassenschwinger, Freie und erzwungene Schwingungen, Krafterregung, Wegerregung, Unwuchterregung)
- Lineare Schwingungen von Systemen mit mehreren Freiheitsgraden (Bewegungsgleichungen, Linearisierung, Modale Analyse)
- Parametererregte Schwingungen
- Ausgewählte Beispiele: Zweimassenschwinger (Schwingungstilgung), Gekoppelte Pendelschwingungen (Schwebung), Schwingerketten
- Freie und erzwungene Schwingungen von kontinuierlichen Systemen: Axial- und Torsionsschwingung, Biegeschwingungen
- Nichtlineare Schwingungen: Pendelschwingung, Verfahren der harmonischen Balance, Näherungsverfahren
|