- Fluidtechnische Schaltpläne lesen können (k1-k4)
- Standardschaltungen für einfache Antriebsaufgaben auslegen können (k1-k6)
- Fluidtechnische Lösungen im Kontext elektrischer Alternativen vergleichend bewerten können (k1-k5)
|
- Einordnung der Fluidtechnik im Vergleich zu alternativen Antriebs- und Leistungsübertragungstechnologien
- Grundbegriffe der Hydrostatik und Hydrodynamik: Durchflussbeziehungen, Strömungskräfte, Hydraulische Kapazitäten und Induktivitäten
- Konventionen zur Darstellung fluidtechnischer Schaltpläne nach ISO 1219
- Hydraulische und pneumatische Komponenten: Aufbau und Arbeitsweise von Pumpen, Verdichtern, Motoren, Zylindern, Ventilen, Hydrospeichern, Kühlern, Filtern, Druckflüssigkeiten
- Dichtungstechnik: Statische und dynamische Abdichtungsprobleme in fluidtechnischen Systemen, Bauarten von Kolben und Stangendichtungen
|