 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Maschinenbau 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden kennen den standardisierten Entwicklungsprozess maschinenbaulicher Produkte und sind in der Lage, neue maschinenbauliche Aufgabenstellungen in selbstorganisierten Teams zu diskutieren und zu lösen. Sie kennen und verstehen den Ablauf und die Bedeutung eines modellgetriebenen Gestaltungsprozesses und der erforderlichen Funktionsnachweise insbesondere im Hinblick auf sicherheitsrelevante Bereiche und der damit oft einher gehenden mechanischen Integrität eines Bauteils. Die Studierenden sind in der Lage technische Produkte zu gestalten und herzustellen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Studierende können:
- sich selbst in Gruppen organisieren (k3)
- standardisierte Entwicklungsprozesse auf die Gestaltung neuer Produkte anwenden (k3)
- Materialeigenschaften mit Zugversuch ermitteln (k3)
- Druckkessel hinsichtlich Festigkeit analysieren und bewerten (k4,k5)
- Raketengleichung mittels Bernoulligleichung und thermischen Zustandsgleichungen idealer Gase erweitern und auf den Flug einer Wasserrakete anwenden (k3)
- Düsenform und Gestalt einer Wasserrakete anhand strömungsmechanischer Grundlagen bewerten (k5)
- Funktionstests durchführen, Messdaten auswerten und bewerten (k3,k4,k5)
- Bauteile fertigungsgerecht gestalten und in einer mechanischen Werkstätte sowie mittels Fused Deposition Modelling oder Kompositefertigung herstellen (k6)
- laut Anleitung einfache elektrische Schaltungen herstellen (k3)
- Bauteile zu Produkten zusammenbauen und in Betrieb nehmen (k6)
- vollständige technische Dokumentationen erstellen (k6)
|
- Standardisierter Produktentwicklungsprozess (Konzeptentwicklung-Gestaltung-Herstellung-Test)
- Experimentelle Ermittlung von Materialkennwerten (Zugversuch, Probenvorbereitung, Datenauswertung)
- Festigkeitsbewertung von Druckkesseln (Materialkennwerte, Anstrengungshypothesen, Kesselformel)
- Erweiterte Raketengleichung (Impulssatz, Bernoulligleichung, Zustandsgleichungen idealer Gase)
- Strömungsmechanische Grundlagen (Düsen- und Strömungswiderstand im Unterschall)
- Durchführung von Funktionstests (Prüfkörpervorbereitung, Durchführung, Datenauswertung)
- Fertigung mit Fused Deposition Modelling
- Kompositefertigung
- Löten und Verwendung von elektrischen Schaltungen
- Aufbau und Inhalt technischer Dokumentationen (Testprotokolle, Entwicklungsbericht, Fertigungsdokumentation)
|
|
Beurteilungskriterien |
Qualität und Sorgfalt der schriftlichen Arbeit und der Präsentation; Anwesenheit und Mitarbeit; Erfüllung der Checkpoint Kriterien und der final geforderten Funktionalität; Innovationsgehalt der Lösung
|
Lehrmethoden |
Einführungs-, Theorie-, Labor-, Checkpoint und Abschlussveranstaltungen; Eigenständige fachübergreifende Gruppenarbeit; Schriftliches Protokoll, Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse; Sprechstunden;
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|