Inhalt

[ INBIPVOSOF1 ] VL Softwareentwicklung 1

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Informatik Hanspeter Mössenböck 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Informatik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden können selbständig algorithmische Lösungen für kleine bis mittelgroße Aufgaben formulieren und sie in effiziente und lesbare Programme in einer modernen Programmiersprache wie Java umsetzen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Studierende können

  • die gängigen und von Java zur Verfügung gestellten Datentypen und Anweisungsarten zur Implementierung von Programmen einsetzen (K5, K6)
  • Programme mit Hilfe der schrittweisen Verfeinerung in Methoden zerlegen (K6)
  • Korrektheitsüberlegungen mit Hilfe von Assertionen durchführen (K4)
  • rekursive Problemlösungen formulieren und in rekursive Methoden umsetzen (K6)
  • dynamischer Datenstrukturen zur Modellierung komplexer Daten einsetzen (K6)
  • Klassen, Interfaces, Vererbung und dynamische Bindung zur Implementierung einfacher objektorientierter Programme einsetzen (K6)
  • das Prinzip der Ausnahmebehandlung zur Reaktion auf Fehlersituationen anwenden (K3)
  • Threads zur Implementierung nebenläufiger Programme einsetzen (K6).
  • Programme in Pakete zerlegen (K3)
  • Algorithmisches Denken
  • Einfache und strukturierte Datentypen
  • Anweisungsarten
  • Typregeln
  • Elementare Ein-/Ausgabe
  • Methoden und Parameterübergabe
  • Objektorientierte Prinzipien (Klassen, Interfaces, Vererbung, dynamische Bindung)
  • Rekursion
  • Dynamische Datenstrukturen
  • Ausnahmebehandlung
  • Pakete
  • Threads
  • Programmierstil und Dokumentation von Programmen
Beurteilungskriterien Klausur am Semesterende
Lehrmethoden Folienvortrag mit Beispielen an der Tafel.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Basisliteratur:

  • Mössenböck, H.: Sprechen Sie Java? Eine Einführung in das systematische Programmieren. dpunkt.verlag, Heidelberg, in der aktuellen Auflage.

Ergänzungsliteratur wird in jedem Semester bekannt gegeben.

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Diese Vorlesung bildet mit der dazugehörigen Übung eine untrennbare didaktische Einheit. Die hier dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.

Für nähere Informationen siehe http://ssw.jku.at/Teaching/Lectures/

Äquivalenzen INBPDVOSOF1: VO Softwareentwicklung 1 (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung