Die Studierenden sind in der Lage,
- die Funktionsprinzipien sowie die Einsatzmöglichkeiten elektrischer Sensoren detailliert zu erläutern (k3),
- messtechnische Schaltungsvarianten aufgabenspezifisch auszuwählen, umzusetzen und anzuwenden (k3),
- elektrische Schaltungen unter Berücksichtigung messtechnischer Anforderungen zu berechnen und die Ergebnisse fachgerecht zu interpretieren (k3/4),
- Messunsicherheiten systematisch zu berechnen, deren Einfluss auf Messergebnisse zu analysieren und fundiert zu bewerten (k3/4),
- das Frequenz- und Zeitverhalten messtechnischer Systeme zu analysieren und daraus Rückschlüsse für die Bewertung und Optimierung des Systemverhaltens zu ziehen (k3/4)
- Messergebnisse kritisch zu hinterfragen und deren Aussagekraft durch präzise Analysen nachvollziehbar zu beurteilen (k5).
|
- Physikalische Größen und Einheiten
- Übersicht über gängige Messverfahren
- Messgeräte und Messschaltung,
- Anwendung und Verständnis der GUM-Richtlinien
- Funktionsweise Sensoren (resistiv, induktiv und kapazitiv) und deren Integration in Messsysteme
- Brückenschaltungen im Abgleich- und Ausschlagbetrieb für Gleich- und Wechselstrom
|