Konkret können sie
- Ursachen und Wirkungen elektrischer und magnetischer Felder qualitativ und mathematisch beschreiben (K3/4)
- Beispiele für Anwendungen elektrischer und magnetischer Felder in der Technik qualitativ und mit vereinfachten mathematischen Modellen beschreiben (K3/4)
- Lineare elektrische Netzwerke modellieren und mit Hilfe der Kirchhoff´schen Regeln analysieren (K3/4)
- Lineare Wechselstromnetzwerke mit den Methoden der Wechselstromrechnung analysieren (K3/4)
- Elektrische Leistung in Gleich- und Wechselstromnetzwerken berechnen (K3/4)
|
- Grundbegriffe und Größen der Elektrotechnik (Ladung, Strom, Spannung, Potenzial, Widerstand, Kapazität, Induktivität, Quellen, Leistung, Energie,…)
- Grundbegriffe und Größen des elektrischen und magnetischen Feldes (Feldgrößen, Influenz, Polarisation, Induktion, )
- Ohmsches Gesetz und Kirchhoff´sche Regeln
- Generator- und Motor-Prinzip
- Transformator
- Wechselstromtechnik (Zeigerdiagramme, Ortskurven, Bodediagramm, Schwingkreise, Filter)
- Dreiphasensysteme
|