 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Maschinenbau 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Studierende kennen und verstehen die grundlegenden Methoden der Festigkeitsbewertung von mechanisch beanspruchten Bauteilen und Materialien. Sie beherrschen die Analyse einfacher Strukturelemente von Maschinen, Geräten oder Anlagen, und sind in der Lage, zu berechnen, ob die Bauteile und Materialien die auferlegten statischen und dynamischen Belastungen ertragen, d.h. nicht zu Bruch gehen und keine Schädigung durch Verformung erleiden.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Studierende können
- allgemeine Spannungs- und Verzerrungszustände analysieren (k4),
- Materialsteifigkeitskenngrößen herleiten und anwenden (k3),
- Materialfestigkeitskriterien herleiten und anwenden (k3),
- Kerbspannungen in Bauteilen analysieren und bewerten (k4, k5),
- angerissene Bauteile analysieren und bewerten (k4, k5),
- zyklische Beanspruchungen von Bauteilen analysieren und bewerten (k4, k5),
- Druckbeanspruchungen von stabförmigen Tragwerken analysieren (k4).
|
- Materialverhalten und Stoffgesetze (Materialkennwerte, Hooksches Gesetz, Wärmedehnungen, Anstrengungshypothesen)
- Grundzüge der Kerbspannungslehre (Spannungskonzentration, Kontaktmechanik, Lochlaibungsdruck)
- Grundzüge der Bruchmechanik (Spannungsintensität, K-Konzept, Bruchzähigkeit)
- Grundzüge der Ermüdungsfestigkeitsanalyse (Schwingversuche, Kerbwirkung, Größeneffekt, Schadensakkumulation)
- Einführung in die Stabilitätstheorie elastischer Strukturen (Stabknicken)
|
|
Beurteilungskriterien |
Schriftliche Prüfung (Rechenbeispiele, Arbeitszeit 60 Minuten)
|
Lehrmethoden |
Folienvortrag. Als Vorlesungsunterlagen werden die Präsentationsfolien zum Download zur Verfügung gestellt. Weiterführende Erklärungen und Rechenbeispiele werden an der Tafel vorgetragen. Zur Übung werden Quizze mit einer spielebasierten Lernplattform durchgeführt.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
V. Läpple, Einführung in die Festigkeitslehre, Vieweg+Teubner Verlag, 4. Auflage, 2016; H. Mang und G. Hofstetter, Festigkeitslehre, Springer Vieweg, 5. Auflage, 2018; J. Wittenburg und E. Pestel, Festigkeitslehre – Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 3. Auflage, 2011; D. Radaj und M. Vormwald, Ermüdungsfestigkeit – Grundlagen für Ingenieure, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 3. Auflage, 2007; D. Gross und T. Seelig, Bruchmechanik – Mit einer Einführung in die Mikromechanik, Springer Vieweg, 6. Auflage, 2016
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|