 |
| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Maschinenbau 2025W |
| Lernergebnisse |
Kompetenzen |
| Die Studierenden sind in der Lage, die werkstoffkundlichen Grundlagen solide zu beherrschen. Sie verstehen die wichtigsten Werkstoffe des Maschinenbaus, sodass Werkstoffauswahl, -behandlung, und -verarbeitung kompetent erfolgen kann und weitere, vertiefende werkstoffkundliche Lehrveranstaltungen absolviert werden können.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
| - Mechanische und physikalische Eigenschaften von Werkstoffen kennen und beurteilen können (K1)
- Mechanische Eigenschaften von unterschiedlichen Werkstoffen vergleichen (K2)
- Abschätzen, welche Art von Fertigung für gewünschte Werkstoffeigenschaften notwendig sind (K3)
- Beurteilung von Werkstoffversagen (K4)
|
- Aufbau metallischer Festkörper (Mikrostruktur, Gefüge)
- Phasenumwandlung und Wärmebehandlung,
- Legierungskunde
- Mechanisches Verhalten (Elastizität, Plastizität, Bruch)
- Werkstoffprüfung
- Aufbau Polymerwerkstoffe, thermische Prozesse für Polymerwerkstoffe
- Keramische Werkstoffe und Gläser.
- Bauteilversagen
- Nachhaltige Entwicklung
|
|
| Beurteilungskriterien |
Schriftliche und mündliche Prüfung
|
| Lehrmethoden |
Frontalunterricht; Beispiele aus der Praxis.
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
Vorlesungsskript
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|