Inhalt

[ 281MEMBTM2U20 ] UE Technische Mechanik 2

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Mechatronik Michael Krommer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden kennen und verstehen die grundlegenden Gesetze, Begriffe und Methoden der Dynamik starrer und verformbarer Körper und der Festigkeitslehre und können diese auf einfache Beispiele selbstständig anwenden.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Geometrisch anschauliches Verstehen der grundlegenden Gesetze, Begriffe und Methoden der Dynamik starrer und verformbarer Körper und der Festigkeitslehre (k2)
  • Selbstständiges Anwenden der Methoden auf einfache Probleme der Dynamik starrer und verformbarer Körper und der Festigkeitslehre (k3)
  • Analyse einfacher Probleme der Dynamik starrer und verformbarer Körper und der Festigkeitslehre mit mathematischen Methoden (k4)
  • Berechnung und Bewertung der Lösungen einfacher Probleme der Dynamik starrer und verformbarer Körper und der Festigkeitslehre (k5)
  • Anwendung der Differential- und Integralrechnung, Variationsrechnung, Tensoranalysis und gewöhnlicher Differentialgleichungen zur Analyse und Lösung einfacher Probleme der Dynamik starrer und verformbarer Körper und der Festigkeitslehre (k3)
  • Grundlegende Kenntnisse der Differential- und Integralrechnung, Variationsrechnung, Tensoranalysis und gewöhnlicher Differentialgleichungen
  • Impuls- und Drehimpulssatz (starre und verformbare Körper, Massenträgheitstensor, Euler’sche Kreiselgleichungen, dynamisches Grundgesetz)
  • d'Alembert'sches Prinzip (starre und verformbare Körper, Prinzip der virtuellen Arbeiten, Prinzip von Gibbs)
  • Linearisierte Elastizität (Grundgleichungen, linear elastischer Körper, Hooke'sches Gesetz, Navier'sche Gleichungen)
  • Technische Biegelehre gerader Balken (Differentialgleichung der Biegelinie, Prinzip der virtuellen Kräfte Kraftgrößenverfahren)
  • Schwingungen von Balken
Beurteilungskriterien Schriftliche Überprüfungen
Lehrmethoden Tafelvortrag
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur F. Ziegler, Technische Mechanik fester und flüssiger Körper; P. Hagedorn: Technische Mechanik I, II, III
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltungen VL Technische Mechanik 2 und UE Technische Mechanik 2 bilden eine untrennbare didaktische Einheit. Die im Folgenden dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.
Äquivalenzen MEBPBUETME2: UE Technische Mechanik 2 (2,5 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 35
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge