Inhalt

[ 281VSESEMVV23 ] VL Elektronische Messsignalverarbeitung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Mechatronik Marco Da Silva 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen der elektronischen Messsignalverarbeitung zu verstehen und auf Aufgabenstellungen mit resistiven, kapazitiven, induktiven und optoelektronischen Sensoren anzuwenden und zu bewerten. Sie können Messschaltungen mit Operationsverstärkern, unter Berücksichtigung nichtidealer Eigenschaften, untersuchen, geeignete Messschaltungen auslegen und Rauschen sowie äußere Einflüsse in Messschaltungen bewerten.
Fertigkeiten Kenntnisse
Im Einzelnen sind sie in der Lage,

  • Messschaltungen mit Operationsverstärkern unter Berücksichtigung nichtidealer Eigenschaften (z.B. Offsetspannung, Eingangsruhestrom, Bandbreite) zu analysieren (k4),
  • geeignete Messschaltungen für verschiedene Sensortypen auszulegen und zu dimensionieren (k5, k6),
  • die Auswirkungen von Rauschen auf Messschaltungen zu analysieren und zu quantifizieren (k4, k5),
  • aktive und passive Filter zur Signalaufbereitung und Rauschunterdrückung auszuwählen und zu dimensionieren (k3, k5),
  • die Grundlagen der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) anzuwenden, um Störungen in Messschaltungen zu minimieren (k3, k5),
  • Operationsverstärkerschaltungen zu analysieren und deren Übertragungsverhalten zu bestimmen (k3, k4),
  • spezielle Verstärkerschaltungen (z.B. Instrumentenverstärker, Differenzverstärker) für spezifische Messaufgaben auszuwählen und anzuwenden (k3, k5).
  • Funktionsweise und Eigenschaften von Operationsverstärkern,
  • Nichtideale Eigenschaften von Operationsverstärkern und deren Auswirkungen auf Messschaltungen,
  • Kenntnisse über verschiedene Rauschquellen und deren spektrale Eigenschaften,
  • Funktionsweise und Anwendung aktiver und passiver Filter,
  • Grundlagen der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und deren Bedeutung für Messschaltungen,
  • Rauschen in Messschaltungen (thermisches Rauschen und 1/f-Rauschen),
  • Funktionsweise und Anwendung spezieller Verstärkerschaltungen.
Beurteilungskriterien schriftliche Klausur und/oder mündliche Prüfung
Lehrmethoden Tafel- und Folienvortrag
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur U. Tietze, C. Schenk, E. Gamm. Halbleiter-Schaltungstechnik. Springer-Verlag 2019

R. Mancini. Op Amps for Everyone. Texas Instruments: 2002.

R. Pallás-Areny, J. G. Webster. Sensors and Signal Conditioning, 2nd Edition, Willey: 2000

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen 281VSESPMTV20: VL Präzisionsmesstechnik (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge