Inhalt

[ 281VROAGROV20 ] VL Grundlagen der Robotik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Mechatronik Hubert Gattringer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende kinematische und dynamische Eigenschaften von starren und mobilen Robotern zu analysieren und darauf aufbauend eine einfache Trajektorienplanung und Regelung zu entwerfen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Konkret können sie,

  • Kinematische Transformationen berechnen (k3,k4),
  • Bewegungsgleichungen über Projektionsgleichung und Lagrange II Gleichung berechnen(k2,k3),
  • Trajektorienplanungen in Position und Orientierung – Basisbahnprofile, Splines, Überschleifen anwenden (k3),
  • eine PD Regelung für Roboter entwerfen und die Stabilität zeigen (k2,k3,k4),
  • für mobile, fahrende Roboter die Kinematik und Regelung umsetzen(k2,k3).
  • Kinematische Robotertransformationen
  • Herleitung Bewegungsgleichung
  • Stabilität mechanischer Systeme
  • Linearisierung
  • PD Regelung
  • Basisbahnprofile
  • Bahnplanung mit Zwischenpunkten
  • kinematische Modelle für mobile Roboter
Beurteilungskriterien Prüfung (schriftlich oder mündlich)
Lehrmethoden Tafel- und Folienvortrag
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  • Skriptum
  • JKU KUSSS und/oder Moodle
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge