Inhalt

[ INBIPKVETHG ] KV Ethik und Gender Studies

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Informatik Martina Mara 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Informatik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden können gesellschaftliche, ethische und genderrelevante Implikationen ihres Tätigkeitsfeldes als Informatiker*innen erkennen, reflektieren und angemessen darauf eingehen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Ethische und gesellschaftliche Implikationen von Technologieentwicklungen aufzeigen und argumentieren (K2, K3, K4)
  • Relevanz von Gender und Diversität in konkreten Situationen im Arbeitsumfeld erkennen und thematisieren (K3, K4)
  • Diversitätsaspekte bei der Entwicklung von Mensch-Computer-Schnittstellen bedenken und berücksichtigen (K1, K3)
  • Aspekte und Fragestellungen zu Gender und Diversität in Technik und Informatik
  • Reproduktion sozialisierter Stereotype durch datengetriebene Künstliche Intelligenz
  • Biologisches und soziales Geschlecht
  • Leitlinien für Inklusive Sprache der JKU
  • Ethische Denkschulen
  • Kulturelle Dimensionen
  • Betrachtung von Hardware und Software aus Nachhaltigkeitssicht
  • Wesentliche ethikbezogene Richtlinien (Codes of Conduct) für Informatiker*innen
  • Inhalte aktueller Ethikrichtlinien und Regulierungsansätze für technische Systeme
  • Accessibility-Kriterien
  • Grundlagen zu Human-Computer-Interaction und Usability
Beurteilungskriterien Gruppenarbeit, schriftliche Prüfung
Lehrmethoden
  • Kombination von Vortragsteilen und interaktiven Elementen
  • Verknüpfung LVA-relevanter Theorien, wissenschaftlich-empirischer Literatur und aktueller Praxisbeispiele
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Wird im Kurs vorgestellt.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen INBPGKVETHI: KV Ethik in Naturwissenschaft und Technik (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 35
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung