Inhalt

[ 281VANTANTP20 ] PR Antriebstechnologien

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
9 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Mechatronik Gerd Bramerdorfer 6 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage elektrische Maschinen selbstständig in Betrieb zu nehmen, deren elektrische und mechanische Betriebsparameter korrekt zu bestimmen und korrekte Aussagen über deren Betriebsverhalten zu tätigen. Die Studierenden können eigenständig die Funktionen von hydraulischen Schaltungen und Aufbauten erfassen und auf Modelle verschiedener Abstraktionsebenen abbilden. Des Weiteren sind sie in der Lage, einfache Regelungskonzepte auf hydraulische Aufbauten anzuwenden. Die Studierenden sind in der Lage mechanische Systeme (wie z.B. Antriebsstränge) in Bezug auf (Torsions- und Biege-)Schwingungen experimentell und rechnerisch zu untersuchen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden sind in der Lage,

  • Elektrische Maschinen sowohl mechanisch als auch elektrisch in Betrieb zu nehmen (k3)
  • Elektrische Maschinen zu analysieren, und deren elektrisches und mechanisches Betriebsverhalten zu evaluieren (k2/4/5),
  • die Messabweichungen zu bestimmen und die Genauigkeit der Messungen zu bewerten (k3/4),
  • Messungen zu dokumentieren und zu interpretieren (k5)
  • hydraulische Schaltungen auf verschiedenen Abstraktionsebenen modellieren (K2)
  • hydraulische Schaltungen auf verschiedenen Abstraktionsebenen simulieren (K3)
  • nach Unterweisung einen hydraulischen Prüfstand bedienen und Messwerte erfassen (K3)
  • die ermittelten Messdaten in geeigneter Form visualisieren und interpretieren (K5)
  • Differentialgleichungen von (einfachen) mechanischen Ein- und Mehrfreiheitsgradsystemen mit Hilfe der Ritz´schen Methode herzuleiten (k3),
  • Eigenschwingungsformen und Eigenfrequenzen von Biege- und Torsionsschwingern (numerisch und/oder analytisch) zu bestimmen (k3).
  • Anwendung und Kalibrierung von Messgeräten, einschließlich der Identifikation von Messabweichungen und Fehlerquellen,
  • Anwendung und Funktionsweise der elektrischen Maschinentypen, Gleichstrommaschine, Synchronmaschine und Asynchronmaschine,
  • Regelung von Drehzahl und Drehmoment der Gleichstrommaschine
  • Drehzahlstellende Verfahren für Synchron- und Asynchronmaschine
  • Erstellung von Protokollen nach wissenschaftlichem Standard.
  • Grundlegende Formeln der Hydraulik
  • Simulation von hydraulischen Schaltungen mit Matlab/Simulink und der Hydrolib3
  • Trajektorienregelung eines Hydraulikzylinders
  • Schwingungsverhalten mechanischer Systeme,
  • Modellbildung (schwingungsfähiger) mechanischer Systeme,
  • Transformation von Energie auf benachbarte Schwingungsmoden und Einfluss auf das Abklingverhalten (Dämpfung).
Beurteilungskriterien schriftliche und/oder mündliche Einstiegsprüfungen zu den Praktikaterminen, Mitarbeit, schriftliche Dokumentation in Form von Laborprotokolle
Lehrmethoden selbst- und unselbstständige praktische Arbeit an Versuchsaufbauten, selbstständige Vorbereitungsaufgaben
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  • H. Murrenhoff, Grundlagen der Fluidtechnik: Teil 1: Hydraulik, 8. korrigierte Auflage 2016 (Reihe Fluidtechnik)
  • G. Bauer und M. Niebergal, Ölhydraulik Grundlagen, Bauelemente, Anwendungen. Auflage 2020.
  • D. Findereisen,, Ölhydraulik, Handbuch für die hydrostatische Leistungsübertragung in der Fluidtechnik, 5. Auflage.
  • H.J. Matthies und K.T. Renius, Einführung in die Ölhydraulik, Für Studium und Praxis, 8. Auflage.
  • D. Schröder, Elektrische_Antriebe - Grundlagen. 2007.
  • D. Schröder, Elektrische Antriebe. 2: Regelung von Antriebssystemen, 3., Bearb. Aufl. Berlin: Springer, 2009.
  • J. Specovius, Grundkurs Leistungselektronik: Bauelemente, Schaltungen und Systeme ; mit 34 Tabellen, 3., Aktualisierte und erw. Aufl. in Aus dem Programm Elektronik. Wiesbaden: Vieweg + Teubner, 2009.
  • H. Dresig, F. Holzweißig: Maschinendynamik, 10. Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2011.
  • K. Magnus, K. Popp. W- Sektro: Schwingungen, 8. Auflage, Vieweg + Teubner, 2008.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Praktika finden in Kleingruppen zu geblockten Terminen (~4h/Einheit) statt.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 8
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge