Inhalt

[ 281SYRTRETP20 ] PR Regelungstechnik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Mechatronik Markus Schöberl 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, system- und regelungstheoretische Eigenschaften von Systemen im Zeit- und im Frequenzbereich rechnergestützt zu analysieren und darauf aufbauend Regler und Beobachter zu entwerfen
Fertigkeiten Kenntnisse
Konkret können Sie

  • mathematische Modelle mit Computeralgebraprogrammen herleiten und analysieren (k3,k4,k6)
  • VZ1 und VZ2 Systeme anhand von Messdaten identifizieren (k3,k4)
  • rechnergestützt Zustandsregler und Zustandsbeobachter entwerfen (k3,k4,k6)
  • Systeme im Frequenzbereich rechnergestützt analysieren und darauf aufbauend zeit-kontinuierliche und zeit-diskrete Regler entwerfen (k3,k4,k6)
  • Modellbildung
  • Simulation
  • Systemidentifikation
  • Zustandsregler
  • Zustandsbeobachter
  • Frequenzbereichsmethoden
  • Frequenzkennlinienverfahren (FKL)
Beurteilungskriterien Vorbereitung und Mitarbeit
Lehrmethoden Simulationsstudien und Laborexperimente
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur JKU KUSSS und/oder Moodle
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
MEBPEPRPAUT: PR Automatisierungstechnik Praktikum (2007W-2020S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 16
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge