Inhalt

[ 281SYRTRETK25 ] KV Regelungstechnik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
6 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Mechatronik Markus Schöberl 4 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, system- und regelungstheoretische Eigenschaften von Systemen im Zeit- und im Frequenzbereich zu analysieren und darauf aufbauend Regler und Beobachter zu entwerfen
Fertigkeiten Kenntnisse
Konkret können Sie

  • die Lösung von LTI Systemen berechnen (k3)
  • die Stabilität sowie Erreichbarkeits- und Beobachtbarkeitseigenschaften analysieren (k3, k4)
  • die Transformation auf spezielle Systemformen wie Jordanform, Regelungs- und Beobachernormalform sowie in eine Kalmansche Zerlegung durchführen (k3)
  • Zustandsregler und -beobachter entwerfen (k3, k6)
  • Übertragungsfunktionen berechnen und deren Eigenschaften charakterisieren (k3)
  • das Konzept der internen Stabilität verstehen (k2, k4)
  • das Nyquist-Stabilitätskriterium anwenden (k3)
  • mit Hilfe des frequenzkennlinienverfahren Regler entwerfen (k3, k6)
  • nichtlineare Systeme um spezielle Lösungen wie Ruhelagen linearisieren (k3)
  • Abtastsysteme im Zeit- als auch Frequenzbereich zu bestimmen (k3)
  • Dynamische Systeme
  • Systemeigenschaften,
  • LTI-Systeme (zeit-kontinuierlich und zeit-diskret)
  • Zustandsregler und Zustandsbeobachter (zeit-kontinuierlich und zeit-diskret)
  • Linearisierung und Festwertregelung
  • Übertragungsfunktionen (s,z,q)
  • Frequenzgang
  • Stabilitätskriterien
  • Frequenzkennlinienverfahren
Beurteilungskriterien schriftliche Klausur und/oder mündliche Prüfung
Lehrmethoden Tafel- und Folienvortrag
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur JKU KUSSS und/oder Moodle
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen 281SYRTRETV20: VL Regelungstechnik (4,5 ECTS) und 281SYRTRETU20: UE Regelungstechnik (1,5 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge