 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Mechatronik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Studierende sind in der Lage Grundbegriffe der Elektrotechnik, den Feldbegriff und die Grundlagen elektrischer und magnetischer Felder zur Analyse einfacher elektrotechnischer Systeme anzuwenden.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Ursachen und Wirkungen elektrischer und magnetischer Felder qualitativ und mathematisch beschreiben (K3/4)
- Beispiele für Anwendungen elektrischer und magnetischer Felder in der Technik qualitativ und mit vereinfachten mathematischen Modellen beschreiben (K3/4)
- Lineare elektrische Netzwerke modellieren und mit Hilfe der Kirchhoff´schen Regeln analysieren (K3/4)
- Lineare Wechselstromnetzwerke mit den Methoden der Wechselstromrechnung analysieren (K3/4)
- Elektrische Leistung in Gleich- und Wechselstromnetzwerken berechnen (K3/4)
|
- Grundbegriffe und Größen der Elektrotechnik (Ladung, Strom, Spannung, Potenzial, Widerstand, Kapazität, Induktivität, Quellen, Leistung, Energie,…)
- Grundbegriffe und Größen des elektrischen und magnetischen Feldes (Feldgrößen, Influenz, Polarisation, Induktion, )
- Ohmsches Gesetz und Kirchhoff´sche Regeln
- Generator- und Motor-Prinzip
- Transformator
- Wechselstromtechnik (Zeigerdiagramme, Ortskurven, Bodediagramm, Schwingkreise, Filter)
- Dreiphasensysteme
|
|
Beurteilungskriterien |
Schriftliche Klausur und mündliche Prüfung
|
Lehrmethoden |
Folienvortrag
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Vorlesungsfolien M. Albach, Grundlagen der Elektrotechnik 1, 3. Auflage, Pearson Studium, München, 2011 M. Albach, Grundlagen der Elektrotechnik 2, 2. Auflage, Pearson Studium, München, 2011 R. Unbehauen, Grundlagen der Elektrotechnik 1, 5. Auflage, Springer Verlag, Berlin, 1999 A. Prechtl, Vorlesungen über die Grundlagen der Elektrotechnik 1, Springer Verlag, Wien, 1994
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Die Lehrveranstaltungen VL Einführung in die Elektrotechnik und UE Einführung in die Elektrotechnik bilden eine untrennbare didaktische Einheit. Die im Folgenden dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht
|
Äquivalenzen |
MEBPDPRPETE: PR Elektrotechnik Praktikum (3 ECTS)
|
|