Inhalt

[ 281MEMBTM3V20 ] VL Technische Mechanik 3

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Mechatronik Andreas Müller 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden kennen und verstehen Grundprinzipe und Methoden der räumlichen Kinematik und Dynamik des starren Körpers sowie von Mehrkörpersystemen. Sie sind in der Lage die Bewegungsdifferentialgleichungen für lineare Systeme und die linearisierten Gleichungen für nichtlineare Systeme aufzustellen und zu Lösen. Die Studierenden sind in der Lage Näherungslösungen für Balkenschwingungen zu bestimmen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Anwendung räumlicher Koordinatentransformationen auf Probleme in der Kinematik und Dynamik des starren Körpers (k5)
  • Aufstellen des Impuls- und Drallsatzes starrer Körper bzgl. beliebiger Koordinatensystemen (k3)
  • Aufstellen der Bewegungsdifferentialgleichung für Mehrkörpersysteme mithilfe der Projektionsgleichungen (k4)
  • Anwendung des Lagrange-Prinzips auf allgemeine Mehrkörpersysteme
  • Stabilitätsbewertung von Starrkörperbewegungen (k5)
  • Herleitung linearisierter Bewegungsdifferentialgleichungen (k3)
  • Lösung von Systemen linearer Differentialgleichungen (k4)
  • Anwendung des Separationsprinzips für die Lösung der Schwingungsdifferentialgleichungen schlanker Balken
  • Anwendung des Näherungsverfahrens nach Ritz (k3)
  • Transformation kinematischer und kinetischer Größen zwischen beliebigen bewegten Koordinatensystemen
  • Trägheitseigenschaften des Starrkörpers
  • Impuls und Drehimpulsbilanz in bewegten Bezugssystemen, Kreiseldynamik
  • Stabilitätsbegriff, Stabilität räumlicher Starrkörperbewegungen
  • Kinematik und Dynamik von Mehrkörpersystemen mit beliebigem Freiheitsgrad, Euler-Jourdain-Gleichungen, Projektionsgleichungen
  • Variationsprinzipe, Methode von Lagrange, D’Alembert und Hamilton
  • Allgemeingültigkeit der Lagrange-Gleichungen für dynamische Systeme
  • Statische und stationäre Gleichgewichtszustände
  • Linearisierte Bewegungsgleichungen von Mehrkörpersystemen mit starren Körpern
  • Kinematik und Dynamik schlanker Balken (Euler-Bernoulli, Rayleigh)
  • Methoden für die Lösung von Systemen linearerer Differentialgleichungen.
  • Separationsansatz für die Lösung der Schwingungsdifferentialgleichung eines Balkens
Beurteilungskriterien Schriftliche Klausur
Lehrmethoden Vortrag durch Lehrveranstaltungsleiter, Power Point Präsentation, Ergänzungen an der Tafel
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Skriptum
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen keine
Äquivalenzen MEBPBVOTME3: VO Technische Mechanik 3 (4,5 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge