Inhalt

[ 521ALVEDISP21 ] PR Praktikum: Digitale Schaltungstechnik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Informatik Harald Pretl 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Informatik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden können selbstständig elektronische Schaltungen, basierend auf einem Mikrocontroller (Arduino) aufbauen und programmieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
Studierende können:

  • Multimeter zur Strom-, Spannungs- und Widerstandsmessung verwenden (K3)
  • einfache elektronische Schaltungen auf dem Steckbrett realisieren und die korrekte Funktionsweise durch Messungen verifizieren (K6)
  • Programme für einen Mikrocontroller (Arduino) implementieren (K6)
  • ein strukturiertes Laborprotokoll anfertigen, das als Dokumentation der Arbeitsschritte, Funktionsweise und Messungen der implementierten Schaltungen dient (K4)
  • Grundlagen Strom-, Spannungs-, Widerstandsmessung, Multimeter, Logikanalysator, Widerstandsreihen
  • Einführung in die Arduino Programmierung
  • Einfache Realisierungen wie Ampelsteuerung, Reaktionsspiel, Logikanalysator, RC-Ladekurve, Audiogenerator basierend auf diskretem R-2R DAC, Motorsteuerung mit Näherungssensor
Beurteilungskriterien Beurteilung der Aufgaben zur Vorbereitung, Einstiegstest, Mitarbeit während der Laborübungen, Abschlussprotokoll.
Lehrmethoden Praktische Durchführung von Laborarbeiten. Bei der Durchführung als Präsenzveranstaltung werden 2er-Gruppen gebildet. Bei einer virtuellen Durchführung ist Gruppenarbeit nicht vorgesehen.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Skriptum wird zum Download bereitgestellt.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen INBPEPRDIGS: PR Praktikum: Digitale Schaltungstechnik (3 ECTS)
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
INBIPPRDIGS: PR Praktikum: Digitale Schaltungstechnik (2007W-2021S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 35
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung