Studierende können:
- Problemfelder des Datenschutzes in einem Projekt erkennen und bewerten (K5)
- Software Lizenzen (inkl. Open Source) unterscheiden (K4) und die daraus folgenden Rechte bzw Verpflichtungen umsetzen (K3)
- Domainnamen auf ihre Rechtmäßigkeit hin beurteilen bzw zwischen mehreren potentiell Berechtigten abwägen (K5)
- Erklären, was Patente allgemein bzw Software-Patente im speziellen sind (K2) und wissen, welche Handlungen hierbei zu Rechtsproblemen führen (K1)
- Können die Verpflichtungen verschiedener Arten von Providern erklären (K2) und erforderliche Maßnahmen bei Beschwerden umsetzen (K3)
|
Kenntnis grundlegender materieller Rechtsvorschriften bezüglich Computerprogrammen sowie des Internets:
- Urheberrecht
- Domainnamen (Namens-, Marken-, und Wettbewerbsrechtlicher Schutz)
- Softwarepatente
- Websites (Haftung, Informationspflichten)
- Datenschutz
|