Inhalt

[ INBIPKVPORG ] KV Projektorganisation

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Informatik Paul Grünbacher 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Informatik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen des Software-Projektmanagements und können Projekte von der Initiierung bis zum Abschluss managen. Sie sind in der Lage, Softwareprojekte mit weit verbreiteten Methoden und Tools zu planen, zu überwachen und zu steuern. Sie können dadurch sicherstellen, dass Softwareprojekte fristgerecht abgeschlossen werden, im Budgetrahmen bleiben und ihre beabsichtigten Ziele erreichen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Definieren und abklären von Projektzielen und Anforderungen, um diese mit den Erwartungen der Stakeholder in Einklang zu bringen (K2, K3)
  • Bewerten von Risiken und Erstellen umfassender Risikomanagementpläne zur Minderung potenzieller Herausforderungen (K4, K5)
  • Genaues Schätzen von Aufwand und Kosten für eine effektive Budgetplanung und Projektmachbarkeit (K3, K5)
  • Erstellen detaillierter Projektzeitpläne und Ressourcenpläne zur Optimierung von Zeit und Ressourceneinsatz (K3, K6)
  • Verfolgen des Projektfortschritts und Steuern von Abweichungen unter Verwendung von Metriken und wichtigen Leistungsindikatoren (KPIs) (K4, K5)
  • Anwenden von Projektmanagement-Tools zur Planung, Verfolgung und Kontrolle von Projektaufgaben (K3)
  • Zentrale Konzepte des Projektmanagements, einschließlich verschiedener Projektarten und Organisationsstrukturen
  • Die Bedeutung einer klaren Definition von Projektzielen und Anforderungen für den Projekterfolg
  • Prozessmodelle, die im Projektmanagement verwendet werden
  • Risikobewertungsstrategien und Techniken zum Umgang mit Projektrisiken
  • Methoden zur genauen Schätzung von Aufwand und Kosten in der Projektplanung
  • Best Practices zur Erstellung von Projektzeitplänen und zum effektiven Ressourcenmanagement
  • Techniken zur Verfolgung von Projekten und zur Kontrolle von Abweichungen vom Projektplan
  • Häufig verwendete Projektmanagement-Tools und deren Anwendung
Beurteilungskriterien
  • 2-4 praktische Übungen im Rahmen des Semesterprojekts
  • Schriftlicher Test am Ende des Semesters (Sommersemester)
  • Ausarbeitung und Präsentation eines Vertiefungsthemas (Wintersemester)
Lehrmethoden
  • Folienvortrag
  • Semesterprojekt in Gruppen
  • Besprechung neuer und abgegebener Projektaufgaben
  • Diskussionen
  • Verwendung von Softwarewerkzeugen
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  • Foliensatz
  • Software-Werkzeuge
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen INBPGKVPROG: KV Projektorganisation (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 35
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung