- Definieren und abklären von Projektzielen und Anforderungen, um diese mit den Erwartungen der Stakeholder in Einklang zu bringen (K2, K3)
- Bewerten von Risiken und Erstellen umfassender Risikomanagementpläne zur Minderung potenzieller Herausforderungen (K4, K5)
- Genaues Schätzen von Aufwand und Kosten für eine effektive Budgetplanung und Projektmachbarkeit (K3, K5)
- Erstellen detaillierter Projektzeitpläne und Ressourcenpläne zur Optimierung von Zeit und Ressourceneinsatz (K3, K6)
- Verfolgen des Projektfortschritts und Steuern von Abweichungen unter Verwendung von Metriken und wichtigen Leistungsindikatoren (KPIs) (K4, K5)
- Anwenden von Projektmanagement-Tools zur Planung, Verfolgung und Kontrolle von Projektaufgaben (K3)
|
- Zentrale Konzepte des Projektmanagements, einschließlich verschiedener Projektarten und Organisationsstrukturen
- Die Bedeutung einer klaren Definition von Projektzielen und Anforderungen für den Projekterfolg
- Prozessmodelle, die im Projektmanagement verwendet werden
- Risikobewertungsstrategien und Techniken zum Umgang mit Projektrisiken
- Methoden zur genauen Schätzung von Aufwand und Kosten in der Projektplanung
- Best Practices zur Erstellung von Projektzeitplänen und zum effektiven Ressourcenmanagement
- Techniken zur Verfolgung von Projekten und zur Kontrolle von Abweichungen vom Projektplan
- Häufig verwendete Projektmanagement-Tools und deren Anwendung
|